Dies ist ein Archiv der Seite der Studierendenvertretung der Uni Heidelberg, wie sie bis zum 10.12.2013 bestand. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.stura.uni-heidelberg.de

Fachschaftskonferenz der Uni Heidelberg: bald StuRa
Suche
Home » 
Typo3 | Intern
Gebrauchte Bücher in Heidelberg suchen:
Autor, Titel oder ISBN eingeben unifloh.de >>
Die FSK ist unter anderem Mit­glied im bundesweiten stu­den­ti­schen Dachverband fzs, in der LaStuVe (Lan­des­stu­die­ren­den­ver­tre­tung), im ABS (Aktions­bündnis gegen Studien­gebühren), im VSB (Verein für studentische Belange), im bpm (Bünd­nis für Politik- und Meinungs­freiheit) und im bas (Bundesverband ausländischer Studierender).

08.09.2010:

Schlagzeiler 08.IX.2010

"Das staatliche Monopol auf Glücksspiele und Sportwetten in Deutschland ist unzulässig und gilt ab sofort nicht mehr. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschieden. Ein EU-Land dürfe zwar den freien Dienstleistungsverkehr und die Niederlassungsfreiheit grundsätzlich beschränken, wenn damit beispielsweise Spielsucht bekämpft werde." So berichtet der SWR am 8.September.

Wir wünschen euch, sofern ihr betroffen seid, viel Glück in diesen Wochen vor Vorlesungsbeginn beim Kursverteilungs- und Zulassungsroulette. Auf dass auch diese staatlichen Glücksspielmonopole fallen mögen!

# 1 # # Aktuelles # #

 

(1) FSK-Satzungsänderung

Bis Ende August haben 20 Fachschaften über die Satzungsänderung der FSK abgestimmt, 16 waren dafür. Damit ist die Satzungsänderung beschlossen. Nun wird es darum gehen, sie umzusetzen. Dies wird Thema der nächsten FSK-Sitzung am 21.September sein. Worum es bei der Satzungsänderung geht, könnt ihr hier nachlesen:
http://www.fsk.uni-heidelberg.de/no_cache/nachrichten/archive/2010/july/article/fsk-goes-stura.html

(2) Umfrage zur Raumsituation von Fachschaften

Vor einiger Zeit hatten wir eine Umfrage danach gestartet, wie die Fachschaften ausgestattet sind. Den Rücklauf findet ihr hier:
http://agsm.fsk.uni-heidelberg.de/index.php/Fragebogen_zum_Thema_R%C3%A4ume_und_Fachr%C3%A4te_f%C3%BCr_die_Fachschaften
Sollte sich eure Raumsituation inzwischen geändert haben, dürft ihr die Tabelle gerne ergänzen. Ihr könnt euch entweder selber ein Login machen oder euch als agsm einloggen, das Passwort ist dann ?wiki?. Besser ist aber, wenn ihr euch ein eigenes Login macht, da wir in dem Wiki immer wieder Sachen erarbeiten und man dann Einträge besser zuordnen kann. Solltet ihr Probleme haben beim Eintragen oder Erzeugen eines Logins, meldet euch bzw. schickt uns ggf. die Daten direkt zu.

(3) Neue Mitteilungsblätter

Dort stehen z.B. alle neu beschlossenen Prüfungsordnungen. Ihr könnt sie im ZFB einsehen, aber auch online durchlesen. Ein Blick lohnt sich:
http://www.zuv.uni-heidelberg.de/recht/mtb2010.html

 

# 2 # # Termine # #

 

(1) Senatssitzung am 14.9 - Vortreffen am 12. und 13.09 um 18 Uhr im ZFB

Nächste Woche tagt der Senat; weitere Infos findet ihr unter Termine. Auf dieser Sitzung wird es u.a. um den Fachrat die Promotionsvereinbarung und die Evaluationssatzung gehen. Weitere Infos findet ihr in der Einladung zum Vortreffen, die heute Mittag verschickt wurde.

(2) Termine der Erstieinführungen

Die Termine findet ihr hier, Ergänzungen sind weiterhin willkommen, mailt einfach an den Bürodienst:
http://unimut.fsk.uni-heidelberg.de/ersti
Infos für Erstis findet ihr hier:
http://www.fsk.uni-heidelberg.de/referate-themen/oeffentlichkeitsarbeit-agitation/erstsemester-infos.html
Ergänzungen und Verbesserungen werden gerne entgegen genommen.

(3) Raumbelegung im ZFB

Die bisherige Belegung entnehmt ihr dieser Übersicht:
Bürodienst ? Mi.+Fr. 11:00 ? 13:00
JuSo HSG ? Mi. 19:30
Korrekturen und Ergänzungen werden gerne eingearbeitet

(4) Gremientermine WiSe 10/11

In dieser Übersicht findet ihr eine Übersicht über Gremientermine der Uni Heidelberg. Diese Liste ist sehr wichtig, für die Koordination der studentischen Arbeit ? und sie basiert auf euren Informationen: bitte mailt uns die Termine eurer Fakultätsräte, Studienkommissionen und andere Gremien. Bitte leitet diesen Text daher an euch bekannte Gremienmitglieder weiter und bittet sie um Weiterleitung der Termine.
Die Termine, die wir bereits eingegeben haben, finden sich hier:
http://sofo.tfiu.de/list?nDays=0&tag=gremien&title=Gremientermine

# 3 # # Artikel und andere Informationen # #

 

(1) Die Bundeswehr im Klassenkampf:

Der Jahresbericht der Jugendoffiziere für das Jahr 2009 von Michael Schulze von Glaßer:
http://imi-online.de/download/MSG-AUSDRUCK43-BW-Schule.pdf

(2) Templiner Manifest zu Beschäftigungsverhältnissen im Hochschulbereich

Seit Jahren werden die Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft schlechter: Befristete Verträge, unklare Perspektiven, Einsatz von schlecht oder unbezahlten Lehrkräften, fehlendes Personal und damit verbundene Mehrarbeit. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an das Personal in Hochschulen und Forschungseinrichtungen an, da die Anzahl der Studierenden steigt, die Studienreform Ressourcen benötigt und die Einwerbung von Drittmitteln immer mehr Zeit beansprucht. Zudem steigen die Anforderungen an die Verwaltungsaufgaben in den autonomeren Einrichtungen. Diese Missstände sind nicht neu und werden durch kurzfristige Bundesprogramme wie Exzellenzinitiative und Hochschulpakt noch verschärft.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat deshalb eine Unterschriftensammlung gestartet, die den Forderungen nach ausreichend tariflich abgesicherten Beschäftigungsverhältnissen in Wissenschaft und Forschung Nachdruck verleihen soll. Auf der Wissenschaftskonferenz der GEW in Templin wurde ein ?Templiner Manifest? vorgelegt, das nun unterzeichnet werden kann. Das ist möglich unter:
http://www.templiner-manifest.de

(3) Bildung -- Macht -- Gesellschaft

Anregende Vorträge aus der Reihe Bildung - Macht - Gesellschaft in Salzburg findet ihr hier:
http://vimeo.com/12546715

(4) Wie bringt man Jugendliche zur Demokratie?

Demokratie lebt von mündigen Bürgern. Davon, dass Menschen ihre Meinung äußern, sich einmischen und an politischen Prozessen beteiligen. Dies alles kann und muss man lernen, sagen Bildungs- und ErziehungswissenschaftlerInnen. Aber wo und wie lernen Kinder und
Jugendliche zivilgesellschaftliches Handeln, demokratische Streitkultur und Prinzipien wie Minderheitenschutz? Staatsbürgerkunde reicht nicht ? da besteht Konsens: Jugendliche müssen Demokratie praktisch erfahren, etwa in Jugendgemeinderäten, die es in etlichen Städten und Gemeinden gibt. Dort gestalten sie die Kommunalpolitik mit. Reicht das? Wie gut funktioniert die Erziehung zur Demokratie in Deutschland? Dieses Thema diskutierten
Vanessa Cann (Mitglied im Jugendgemeinderat Heidelberg), Christa Nann (Koordinierungsbüro Jugendbeteiligung, Stadt Stuttgart), Prof. Dr. Anne Sliwka (Erziehungswissenschaftlerin, Pädagogische Hochschule Heidelberg). Nachhören könnt ihr die Diskussion hier:
http://mp3-
download.swr.de/swr2/forum/swr2_forum_20100906_wie_bringt_man_jugendliche_zur_demokratie.6444m.mp3

(5) Kritik -- Macht -- Handlungsfähigkeit

Die Dokumentation der Ferienuni Kritische Psychologie zu Themen wie Neuer Biologismus, Grundlagen der Kritischen Psychologie, Bildung, Lernen, Emanzipation findet ihr hier:
http://www.ferienuni.de/artikel/audiodokumentation-der-ferienuni/#more-1301

(6) Anregungen für den Schlagzeiler

werden vom Bürodienst gerne entgegen genommen!

[ Newsübersicht ]