Dies ist ein Archiv der Seite der Studierendenvertretung der Uni Heidelberg, wie sie bis zum 10.12.2013 bestand. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.stura.uni-heidelberg.de

Fachschaftskonferenz der Uni Heidelberg: bald StuRa
Suche
Home » 
Typo3 | Intern
Gebrauchte Bücher in Heidelberg suchen:
Autor, Titel oder ISBN eingeben unifloh.de >>
Die FSK ist unter anderem Mit­glied im bundesweiten stu­den­ti­schen Dachverband fzs, in der LaStuVe (Lan­des­stu­die­ren­den­ver­tre­tung), im ABS (Aktions­bündnis gegen Studien­gebühren), im VSB (Verein für studentische Belange), im bpm (Bünd­nis für Politik- und Meinungs­freiheit) und im bas (Bundesverband ausländischer Studierender).

15.04.2011:

Schlagzeiler 15.IV.2011

Nacht-Tanz-Demo

Falls ihr noch nichts vorhabt am 30. April: Das Studentenwerk hat zum Tanz in den Mai die Band "My baby wants to eat your pussy" eingeladen. Falls uns hier jemand mit einem Wörterbuch aushelfen möchte, wären wir dankbar…


Hier noch folgender Link zum StuWe:
http://www.studentenwerk.uni-heidelberg.de/download/pdf/kv-programm-aktuell.pdf

 

# 1 # # Aktuelles # #


(1) Unser Vampir wird gerade 625 Jahre alt…

„…man braucht an der Universität sozusagen regelmäßig frisches Blut".
Jungforscher hangeln sich von einem Projekt zum nächsten und lassen sich aussaugen.

Viele junge Wissenschaftler träumen davon, nach dem Studium an der Universität zu bleiben. Sie hoffen auf eigene Forschungsprojekte, intellektuellen Gedankenaustausch - und eine Karriere als Professor. Für die meisten von ihnen bleibt die Zeit an der Alma Mater jedoch ein Gastspiel. Denn Lebenszeitstellen gibt es im Vergleich zum Andrang nur wenige. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt. Immer mehr Graduiertenkollegs, Exzellenzcluster und Sonderforschungsbereiche locken junge Hochschulsolventen an - der wissenschaftliche Mittelbau auf Zeit wächst und wächst. Produzieren unsere Unis gezielt akademischen Überschuss?
http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/campus//id=658620/nid=658620/did=7694486/1i1dsvb/index.html
http://mp3download.swr.de/swr2/campus/2011/04/swr2campus_20110409_akademischer_ueberschuss.6444m.mp3

(2) Fakultätsrat, Studienkommission, Ausschüsse  - teilt und eure Gremien-Sitzungstermine mit!

Unter folgender Adresse findet ihr die Termine der universitären und Studentenwerksgremien:
http://sofo.tfiu.de/list?nDays=0&tag=gremien&title=Gremientermine

Diese Übersicht ist wichtig für die Abstimmung der Arbeit in den Gremien – und dazu brauchen wir eure Zuarbeit: mailt uns eure Gremientermine! Wir pflegen sie dann in den Kalender ein. Besonders freuen wir uns über eure Fakultätsratstermine!

(3) Freier Masterzugang für alle!

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan (CDU), ist der Ansicht, dass Studierende frei entscheiden können sollen, ob sie einen Master machen möchten. In der Realität gibt es diese aber Freiheit nicht: Zulassungshürden der Hochschulen, fehlende Studienplätze und eine Bundesregierung, die nichts tut, spielen wirkungsvoll zusammen.
Mehreren Studierendenverbände (Juso Hochschulgruppe, Campusgrün, DieLinke.SDS, Liberale Hochschulgruppe) haben jetzt zusammen mit dem fzs (freier zusammenschluss von studentInnenschaften) und der DGB-Jugend eine Erklärung veröffentlich. Es geht um das Recht auf einen freien Zugang zum Master und schließt mit der Forderung an Bund und Länder ab, endlich Lösungsansätze zu präsentieren und umzusetzen. Infos vom fzs:
www.fzs.de/show/243651.html
Die Erklärung findet ihr unter: www.freier-masterzugang.org
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat den Bundestag gemahnt, den freien Zugang zum Masterstudium gesetzlich zu garantieren und hierzu ein Rechtsgutachten vorgestellt. Der Bund, so das Gutachten, sei nach Maßgabe des Grundgesetzes berechtigt, den freien Zugang zum Masterstudium gesetzlich zu regeln: PM und Gutachten der GEW findet hier hier:
http://www.gew.de/GEW_Bund_muss_freien_Masterzugang_sichern.html

www.gew.de/Binaries/Binary77310/Gutachten.pdf

# 2 # # Termine # #

 

(1) Treffen und Gremiensitzungen:

Treffen im ZFB:

www.fsk.uni-heidelberg.de/fachschaftskonferenz/buerodienst/raumbelegung-im-zfb.html

Öffentliche Vortreffen für Sitzungen: http://sofo.tfiu.de/list?nDays=30&tag=vortreffen

Gremientermine: http://sofo.tfiu.de/list?nDays=0&tag=gremien&title=Gremientermine

Alle Termine: http://sofo.tfiu.de/


(2) Sa, 16.4., Nachttanzdemo für selbstverwaltete Freiräume in HD und überall!

Am 16.04, um 18:00 Uhr, geht es auf dem Marktplatz los.

Aufruf, Wägen, Route und weitere Infos, gibt’s unter:
http://www.rave-baby-rave.de/
Auch die Anarchistische Gruppe Mannheim stellt zusammen mit dem Kritischen Kollektiv Worms ( http://www.kritisches-kollektiv.de/ ) einen Wagen. Weitere Infos dazu unter:
http://www.anarchie-mannheim.de/

 

(3) FSK-Sitzung, Di, 19:00, ZFB

Nächsten Dienstag tagt die FSK wieder Dienstagabend um 19:00. Im Anschluss an die Sitzung gibt es ab 22:00 etwas zu essen für alle. Die Tagesordnung wurde letzten Mittwoch verschickt; ihr findet sie, ebenso wie den letzten Rundbrief auch hier:

www.fsk.uni-heidelberg.de/fachschaftskonferenz/protokolle-und-beschluesse/protokolle-und-beschluesse-2011.html

 

(4) Treffen der GHG mit dem Umweltbeauftragten: Mi, 20.4., 13 Uhr

Die Grüne Hochschulgruppe trifft sich 20.04., um 13h INF 346, 1. OG, Zimmer 117 mit dem Umweltbeauftragten der Uni.

 

(5) Sa, 30.4., 11:00, ZFB, landesweites Treffen zur VS

Das Treffen des landesweiten AK dient der Vorbereitung der auf uns zu kommenden Veränderungen. Dabei ist es jetzt von nie dagewesener Bedeutung, dass wir uns inhaltlich und organisatorisch vorbereiten und absprechen. Zukünftige Aktionen werden maßgeblich von den Vorbereitungen und der Arbeit der Gruppe profitieren. TOPS u.a.: Konkretisierung des Arbeitskreises, Bearbeitung des Gesetzesänderungsantrag (Anhang), Ausarbeitung einer Stellungnahme, Entwicklung möglicher Modelle, Erstellung genauer Organigramme für bekannte Modelle, Betrachtung bestehender Landeshochschulgesetze. Unterlagen zu dem Treffen erhaltet ihr beim Bürodienst.

 

(6) VV des bpm am 7./8. Mai in Freiburg, u.a. zu Demostress und VS

Das Bündnis für politik- und meinungsfreiheit (bpm) trifft sich in Freiburg zu seiner Vollversammlung (VV). Neben den formalnotwendigen Tagesordnungspunkten gibt es auch einen Tag mit Workshops und Vorträgen zu den Themenfeldern
* Demonstrieren: Demoleitung: Anmelden, Ankündigen oder "einfach" loslaufen?, Verhalten als Demoleitung/Ansprechperson,
* Konstrukt des Politischen Mandats,
* Organisation der Studierendenschaften
* INDECT
* ZENSUS 2011
Dieses Programm soll aber niemanden davon abhalten, weitere, eigene Ideen in das Treffen miteinzubringen. Meldet euch unter: bpm-VV@u-asta.de

Die Einladung findet ihr hier: http://www.pm-buendnis.de/uploads/media/einladung_02.pdf
hier den Reader zum Treffen: http://www.pmbuendnis.de/uploads/media/reader_02.pdf)

(7) Festival contre le racisme: 6.6. – 10.6.

Nach wie vor ist Rassismus ein aktuelles Thema. Der Rassismus zeigt sich in verschiedenster Gestalt, nicht immer kommt er als offene Ausgrenzung oder Aggression daher, zunehmend ist Rassismus gesamtgesellschaftlich akzeptiert, wie die hohe BesucherInnenzahl zum Vortrag Sarrazins in Heidelberg oder die Folgen der europäischen Grenzpolitik exemplarisch zeigen.

Vom 6.6.-10.6. findet das festival contre le racisme in verschiedenen deutschen Uni-Städten statt; dieses Jahr erstmalig auch in Heidelberg. Wir hoffen auf die Beteiligung von möglichst vielen verschiedenen Initiativen, Gruppen und Fachschaften innerhalb und außerhalb der Hochschulen, um ein möglichst vielfältiges Programm in der Festivalwoche auf die Beine zu stellen. Hier seid ihr gefragt: welche Veranstaltungen, die sich gegen Rassismus richten, könntet ihr anbieten? Da die Aktionswoche sich als Festival versteht, sind die verschiedensten Formate willkommen: Egal ob Infoladen, Smart-Mob, Workshop, Vortrag, Filmvorführung, Konzert, Party, etc.  

Bitte beteiligt euch und meldet euch bei unserem kleinen Orgateam, falls ihr eine Veranstaltung in der Festivalwoche veranstaltet. Wir beabsichtigen einen Veranstaltungsplan zu erstellen, die verschiedenen Veranstaltungen zu koordinieren und das Heidelberger festival contre le racisme zu bewerben. Kontaktieren könnt ihr uns über: festival(at)fsk.uni-heidelberg.de

Weitere Infos: www.fsk.uni-heidelberg.de/nachrichten/archive/2011/march/article/mach-mit-beim-festival-contre-le-racisme.html

 

(8) AG Liquid democracy: Treffen jeden Di, 16:00

Die AG Liquid democracy trifft sich ab nächster Woche jeden Dienstag im ZFB. Protokolle der letzten Treffen und weitere Informationen findet ihr hier:

agsm.fsk.uni-heidelberg.de/index.php/AG_Liquid_Democracy

 

(9) Sternstunden der Uni Heidelberg, Mo – Fr, 12:30, Peterskirche

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, dachte sich die Astronomie und bietet jetzt wochentags bis 22.Juli jeden Mittag in der Peterskirche von 12:30 - 13:00 einen Vortrag zu astronomischen Themen an: Infos hier:

http://www.uni-heidelberg.de/presse/news2011/pm20110404_universum_fuer_alle.html

Das Programm findet ihr hier: www.universum-fuer-alle.de

 

# 3 # # Artikel und andere Informationen # #

 

(1) Der Eitel in der RNZ

Der Rektor hat keine Angst (mehr) vor studentischer Mitbestimmung, er möchte eine forschungsgeleitete Lehrerausbildung und ist der Ansicht, dass die Hochschulen unterfinanziert sind. Dies ist ein großer Fortschritt! Vor den Landtagswahlen war studentische Beteiligung das Äußerste, über das der Rektor reden wollte, das Rektorat hat zwei Professuren in der Erziehungswissenschaft gestrichen und durch Stellen ersetzt, die 18 Stunden Lehre machen müssen und bei jedem studentischen Beitrag, in dem von Unterfinanzierung der Hochschule die Rede war, stellte sich der Rektor in Nibelungentreue vor das Land und seine angebliche ausreichende Finanzierung… Was so eine Landtagswahl alles bewirken kann! http://www.rnz.de/RNZ_HDKreis/00_20110412060000_Bernhard_Eitel_hat_keine_Angst_vor_studentisch.php

(2) Wider den Exzellenz-Kult – Es lebe das Mittelmaß

Mal ein sehr "origineller" Beitrag zur Eliteförderung. Buchautor Markus Reiter erklärt, warum im Mittelmaß die wahren Leistungsträger von Unternehmen und Gesellschaft zu finden sind.

http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/0,1518,748287,00.html


(3) Die Uni Heidelberg kooperiert mit dem chinesischen Staatsapparat?

Hier ist ein offener Brief von Jörg-M. Rudolph vom Ostasieninstitut Ludwigshafen. Er nimmt die Verhaftung von Ai Weiwei zum Anlass, um die hier in Deutschland vielerorts eingegangene Verbindung der Universitäten mit den von Peking aus gesteuerten Konfuzius-Instituten zu kritisieren. Dafür macht er deutlich, welche Rollen bestimmte Funktionsträger der Konfuzius-Institute sonst noch in Staatspartei und Zentralkomitee innehaben. http://www.oai.de/images/stories/blog/Blog2011a/briefchinesischekulturdarstellung.pdf

Auch in Heidelberg kooperiert man von universitärer und städtischer Seite sehr stark mit dem lokalen Konfuzius-Institut. Bürgermeister Würzner gehört zu den Gründungsmitgliedern, Kulturbürgermeister Gerner gehört zum Vorstandsgremium und Prof. Mittler, Direktorin des Institutes für Sinologie, ist nicht nur Mitbegründerin, sondern auch Vorstands-Vorsitzende. Dies verschweigt Mittler gezielt in folgendem Hörfunkbeitrag:
www.asia-europe.uni-heidelberg.de/en/news-events/media/press-commentaries/detail/m/swr2-interviews-barbara-mittler.html

http://www.konfuzius-institut-heidelberg.de/de/news-presse/veranstaltungs-infos/konfuzius-institut-an-der-universitaet-heidelberg-feierlich-eroeffnet/

Nun interessiert uns, ob dies auch der Position des Clusters entspricht? Auf jeden Fall macht man so sicher keine unabhängige Lehre. Es ist höchste Zeit diese Liaison zu beenden!

 

(4) Neue Mitteilungsblätter des Rektors erschienen

In den Mitteilungsblättern des Rektors werden Prüfungsordnungen, Satzungen und andere amtliche Verlautbarungen veröffentlicht. Mit dieser Veröffentlichung treten sie dann in Kraft… In den neuen Mitteilungsblättern findet ihr u.a. die Gründung des Zentrums für Transkulturelle Studien (CTS), die Zulassungsordnung für den LL.M und viele Prüfungsordnungen

Die Mitteilungsblätter findet ihr hier:

http://www.zuv.uni-heidelberg.de/recht/mitteilungsblatt.html

die aktuellen hier:

www.zuv.uni-heidelberg.de/recht/mtb2011.html

 

(5) Beiträge für den Schlagzeiler

werden gerne innerhalb und außerhalb der Bürodienstzeiten gerne entgegen genommen!

www.fsk.uni-heidelberg.de/fachschaftskonferenz/buerodienst.html

 

 

Ein schönes Wochenende wünscht

 

der Bürodienst.

 

[ Newsübersicht ]