Dies ist ein Archiv der Seite der Studierendenvertretung der Uni Heidelberg, wie sie bis zum 10.12.2013 bestand. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.stura.uni-heidelberg.de

Fachschaftskonferenz der Uni Heidelberg: bald StuRa
Suche
Home » 
Typo3 | Intern
Gebrauchte Bücher in Heidelberg suchen:
Autor, Titel oder ISBN eingeben unifloh.de >>
Die FSK ist unter anderem Mit­glied im bundesweiten stu­den­ti­schen Dachverband fzs, in der LaStuVe (Lan­des­stu­die­ren­den­ver­tre­tung), im ABS (Aktions­bündnis gegen Studien­gebühren), im VSB (Verein für studentische Belange), im bpm (Bünd­nis für Politik- und Meinungs­freiheit) und im bas (Bundesverband ausländischer Studierender).

10.08.2011:

Schlagzeiler 10.VIII.11

Wie gut, dass es so viel regnet in Heidelberg -- da kann man den ganzen Tag am Schreibtisch sitzen…

 

# 1 # # Aktuelles # #

(1) Bund-Länder-Programm-Antrag für Lehre

Derzeit wird der neue Antrag für das Bund-Länder-Programm für Lehre geschrieben: einmal die Woche trifft sich das uniweite Schreibteam oder tagte der SAL (Senatsausschuss Lehre) und alle paar Tage gibt es Treffen im ZFB, um an einzelnen Abschnitten weiterzuarbeiten oder Ideen zu entwickeln. Was nicht direkt in den Antrag fließt, fließt in Diskussionspapiere für die FSK oder in den Gremienleitfaden der FSK. Nächstes Treffen: am Donnerstag, 11.8., um 20:00, im ZFB. Und hier könnt ihr verfolgen, was so geschrieben wird:

Anregungen könnt ihr einfach dazu schreiben oder ihr mailt sie uns.

(2) Veranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit (fortlaufend aktualisiert)

AG Liquid democracy? Bund-Länder-Schreibteam? AGSM? Lesekreis Bildung: aktuelle Infos hier.

(3) Fachratswahlen

Amtliche Endergebnisse gibt es Mitte August; die aktuelle Zwischenfassung und den Gremienleitfaden sind schon online

(4) FSK-Planungswochenende

Im nächsten Semester soll ein PlanungsWochenende der Fachschaftskonferenz stattfinden. Eingeladen sind alle! Ganz besonders schön wäre es natürlich, wenn unsere FSK-Sitzungs-Teilnehmer*innen, Referent*innen, Senatoren, Q-Beauftragten und Ausschussmitglieder die Zeit fänden, zu kommen.

Denn: wie wir nicht erst dieses Semester gemerkt haben, könnte die Studierendenvertretung zusätzlich zu ihrer fundierten inhaltlichen Arbeit etwas mehr strategische Planung vertragen, um im nächsten Semester noch früher Ideen und Anträge einzubringen und früher beteiligt zu werden. Zusätzlich wollen wir den "Nachwuchs" besser einarbeiten und gemeinsam inhaltliche und organisatorische Arbeit vorantreiben.

Bevor wir in die Detailplanung einsteigen, hier ein Doodle, in dem wir einfach mal die Wochenenden von Mitte September bis Mitte November abklopfen, ob ihr Zeit hättet. 

Tragt euch fleißig ein, bei Nachfragen gerne an Martin vom Referat für politische Bildung und Vernetzung wenden. Traut euch! Man muss nicht schon jahrelang in irgendwelchen Ausschüssen gesessen haben, um mitzufahren. Und lustig wird es bestimmt auch :-)

 

# 2 # # Termine # #

(1) Treffen und Gremiensitzungen:

Treffen im ZFB:
Öffentliche Besprechungen und Vortreffen
Gremientermine
Alle Termine 

(2) Do, 11. August, 20:00, ZFB: Treffen zum Thema Lehre

Vgl. die Infos zum Bund-Länder-Antrag unter Aktuelles

(3) Veranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit (fortlaufend aktualisiert):

www.fsk.uni-heidelberg.de/nachrichten/article/aktivitaeten-in-der-vorlesungsfreien-zeit.html

Achtung: der Lesekreis Kritische Bildungswissenschaft trifft sich in Zukunft jeden Donnerstag um 18:00 Uhr. Das nächste Treffen findet am Donnerstag den 11.08. statt.

(4) AGSM im September und Oktober

Nach zwei sehr dicht aufeinanderfolgenden AGSM-Treffen (AG Studentische Mitbestimmung) zum Thema Bund-Länder-Antrag gibt es nun erst mal eine kleine Pause bis September. Die nächsten Termine sind:

Montag, 19. September, 18:00-20:00 Uhr, Alte Universität, Senatssaal
Dienstag, 18. Oktober, 17:00-19:00 Uhr, Neue Universität, Hörsaal 04a

Die Vorbereitung läuft schon jetzt im Wiki.

 

# 3 # # Artikel und andere Informationen # #

(1) Die Bildungsgewerkschaft zur Kritik der UN an der deutschen Bildungspolitik

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert Konsequenzen aus den abschließenden Bemerkungen des Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte der Vereinten Nationen (UN-Sozialausschuss):

www.gew.de/GEW_Vereinte_Nationen_verpassen_Deutschland_schallende_Ohrfeige.html

Zum Parallelbericht: www.gew.de/Binaries/Binary78022/ParallelBerichtWSKAllianz.pdf

(2) 40 Jahre BAföG

Das BAföG wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. Seit seiner Einführung hat es eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Hier eine kleine Chronologie und ein paar Infos

www.bafoeg-rechner.de/Hintergrund/art-1228-40-jahre-bafoeg.php

(3) Bildungsbericht 2011 für Baden-Württemberg

Interessante Einblicke in die Bildungslandschaft in Baden-Württemberg:

www.schule-bw.de/entwicklung/bildungsbericht/Bildungsbericht2011/

(4) Lektüre für die Ferien

(5) Portal für Bildung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung befasst sich intensiv mit bildungspolitischen Fragen. Veranstaltungen, Publikationen und weiterführende Informationen zum Thema Bildungspolitik finden sich thematisch geordnet auf dieser Seite:

www.fes.de/themen/bildungspolitik/

(6) Forschen für die Rüstung

Deutsche Hochschullehrer wehren sich gegen Forschungsaufträge zu Rüstungszwecken. Laut IALANA, der Vereinigung von "Juristen und Juristinnen gegen atomare, biologische und chemische Waffen" wird an über 40 deutschen Hochschulen Forschung "für den Krieg" betrieben.

wissen.dradio.de/kriegsforschung-forschen-fuer-die-ruestung-teil-1.39.de.html

wissen.dradio.de/kriegsforschung-forschen-fuer-die-ruestung-teil-2.39.de.html=

(7) Ranken für die Tonne

Seit Jahren verweigern immer wieder einige Fachbereiche und sogar ganze Hochschulen die Teilnahme am CHE-Ranking. Hintergründe dazu, Kritik am Ranking und was sonst noch zu beachten ist, arbeitet Oliver Iost in seinem Artikel heraus und listet vor allem die fehlenden Hochschulen bzw. Fachbereiche konkret auf.

(8) Wetterbericht für die See

Der Seewetterbericht

 

bald besseres Wetter
wünscht euch
der Bürodienst.

 

[ Newsübersicht ]