Dies ist ein Archiv der Seite der Studierendenvertretung der Uni Heidelberg, wie sie bis zum 10.12.2013 bestand. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.stura.uni-heidelberg.de

Fachschaftskonferenz der Uni Heidelberg: bald StuRa
Suche
Home » 
Typo3 | Intern
Gebrauchte Bücher in Heidelberg suchen:
Autor, Titel oder ISBN eingeben unifloh.de >>
Die FSK ist unter anderem Mit­glied im bundesweiten stu­den­ti­schen Dachverband fzs, in der LaStuVe (Lan­des­stu­die­ren­den­ver­tre­tung), im ABS (Aktions­bündnis gegen Studien­gebühren), im VSB (Verein für studentische Belange), im bpm (Bünd­nis für Politik- und Meinungs­freiheit) und im bas (Bundesverband ausländischer Studierender).

12.08.2011:

Schlagzeiler 12.VIII.11

alles ist kompliziert heutzutage: komplizierte Formulare, komplizierte Technik, komplizierte Bildungs-, Auswahl-, Antrags-, Zulassungs-, Bewertungs-, Klüngel-, Überwachungs-, Rückmeldungs-, Tauschsysteme …

# 1 # # Aktuelles # #

(1) Bildungsproteste in Chile

In Chile gibt es Proteste für ein gerechtes Bildungssystem und gegen Bildungsprivatisierung. Innenminister Rodrigo Hinzpeter hatte die Proteste vorab unter Bezug auf auf ein Dekret aus den Zeiten der Diktatur Augusto Pinochets verboten. Spezialeinheiten der Carabineros begegneten den Protesten gewaltsam mit Wasserwerfern und Tränengas. Am Dienstag waren es nach Angaben von Stu­di-Or­ga­ni­sa­tionen 100.000 Men­schen, die für eine Demo­kra­ti­sie­rung des Bil­dungs­sys­tems auf die Straße gingen; das Innen­mi­nis­te­rium sprach von 70.000 bis 80.000. Bisher gibt es 273 Fest­nahmen und 39 Ver­letzte.

(2) Erstieinführungen: Infos, Mittel und Termine

Liebe Fachschaften bitte beantragt Erstimittel und schickt uns eure Erstitermine, weitere Infos findet ihr hier.
Wenn ihr Infos für die Einführungen braucht: schickt uns eine Mail, welche Flyer ihr in welcher Auflage braucht, wir schicken sie euch dann zu, hier findet ihr eine Übersicht über alle Flyer und Faltblätter.
Und falls ihr aufräumt: der Bürodienst freut sich immer über zurückgebrachte Rundbriefumschläge! Bringt sie vorbei oder schickt sie per Hauspost ins ZFB.

 

# 2 # # Termine # #

(1) Treffen und Gremiensitzungen:

Treffen im ZFB:
Öffentliche Besprechungen und Vortreffen
Gremientermine
Alle Termine

(2) Veranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit

Lesekreise, Arbeitsgruppen, Referatekonferenz: alle Termine, fortlaufend aktualisiert: hier.

(3) Rosebud. Hörspiel von Christoph Schlingensief, So, 21.08.2011, 22.05 Uhr, SWR2

WDR 2002 - Hörspielpreis der Kriegsblinden 2003
Der ehemalige Bürgerrechtler und Verleger Peter Rosmer und der FDP-Politiker Guido Kroll gründen angesichts der Ödnis der politischen Medienlandschaft in der Berliner Republik die Sonntagszeitung ZAS. Die soll dem proklamierten Ende der Spaßgesellschaft den politischen Spaßjournalismus entgegensetzen. Prompt stürzt ihnen mit der Entführung der Kanzlergattin auch ein geeigneter Aufmacher ins Haus. Blöd nur, dass der ehrgeizige, auf den Pulitzer-Preis versessene Reporter Rolli Koberg den Coup inszeniert hat. Wahrheit muss werden! Und das liberal! Kroll läuft zu echter Raserei auf … „In dem bizarren Lärmen von Schlingensiefs Highspeed-Hörspiel” erkannte die Jury einen „post-satirischen Realismus, mit dem der Autor seine innovative Hörspielarbeit und seine operativ inszenierte Literatur konsequent fortsetzte”. Das Hörspiel steht nach der Sendung zum Download zur Verfügung: www.swr2.de/hoerspiel

 

# 3 # # Artikel und andere Informationen # #

(1) Geld für HeiQuality und Akkretitierung

Die Uni Heidelberg bekommt Geld für HeiQuality. Man beachte die "Akkretitierungsgenturen" in der Pressemitteilung… Offensichtlich hat man das Wort hier erstmals gehört. Zumal man laut Pressemitteilung anscheinend auch davon ausgeht, dass man das dann selbst machen kann -- das mit der Systemakretitierung und so. Gab es da nicht irgendwelche externen Agenturen? Nun ja...

(2) Bologna: Bummeln oder Büffeln

Vor einiger Zeit titelte der Spiegel provokant „Erschöpft vom Bummeln”. Nun befasst sich ein neuer Artikel von Ulf Banscherus und Klemens Himpele mit der Höhe des workloads und beleuchtet das Thema etwas differenzierter.

(3) Klausur am eigenen Schreibtisch

Gießener Medizin-Informatiker haben den „bescheuertste Hut in der Geschichte der IT-Forschung” (Gießener Allgemeine) entwickelt, welcher es Studierenden zukünftig ermöglichen soll, Klausuren zu Hause abzulegen. Das Gerät überwacht den Prüfling auf Betrugsversuche. Entwickelt wurde es im Rahmen des Hessischen elektronischen Lernportals für chronisch Kranke und Behinderte (H-eLB). http://www.giessener-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Uebersicht/Artikel,-Anti-Schummel-Helm-macht-Mogeln-unmoeglich-_arid,272157_regid,1_puid,1_pageid,9.html

(4) Zentrale Hochschulzulassung kommt. Ab nächstem Jahr

Auch diese Semester konnte der zentrale Abgleich der Bewerbungen für zulassungsbeschränkte Studienplätze nicht eingeführt werden. Die alljährliche Reise nach Sonstwohin wird dieses Jahr noch lebendiger durch die Aussetzung des Wehrdienstes und weitere doppelte Abiturjahrgänge, wodurch sich die Zahl der potentiellen StudienbewerberInnen im Vergleich zum Vorjahr noch mal deutlich erhöht. Hauptgrund, dass es dieses Mal nicht klappt, ist laut Spiegel, dass das Unternehmen, das die Programmierung macht, nach Tarif zahlt. Davor lag es an den Hochschulen, die nicht wollten. Und dadavor sollte es gar kein Verfahren geben, damit der Markt alles regelt. Das Hauptproblem ist vermutlich, dass es nicht genug Studienplätze gibt und man irgendwie davon ablenken will:

(5) Infos zum Studienplatztausch

Wenn es mit dem Lieblingsfach am Lieblingsort nicht klappt oder man irgendwann merkt, dass der persönliche Schwerpunkt und der der Hochschule auseinander liegen, kann man einen Studienplatztausch versuchen. Im 19. Jahrhundert brauchte man für einen Universitätswechsel das von Metternich in Karlsbad 1819 durchgesetzte "Zeugnis des Wohlverhaltens". Das braucht man heute nicht mehr, dafür gibt es zahlreiche bürokratische Hindernisse, die in vielen Studiengängen dem freien Wechsel zur gewünschten Hochschule entgegen stehen. Der vsb (Verein für studentische Belange), in dem auch die FSK Mitglied ist, versucht hier Abhilfe zu schaffen und betreibt eine Seite für erst- und höhersemestrige Tauschinteressierte.

(6) Michael Hartmann zur Jugendgewalt in Großbritannien

Michael Hartmann, Elitenforscher an der TU Darmstadt, sieht in der Jugendgewalt in Großbritannien keine Parallele zu Ländern der EU-Finanzkrise. Die britischen Jugendlichen hätten keinen Schulabschluss, lebten häufig von Sozialhilfe und stehen der Gesellschaft generell feindlich gegenüber, erklärte er in einem Interview.

(7) fzs wählt neuen Vorstand und verabschiedet neue Positionierungen

Auf der letzten Mitgliederversammlung (MV) vom 5.8. – 8.8. in Würzburg hat der freie zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) einen neuen Vorstand gewählt und Positionspapiere verabschiedet, unter anderem eine ausführliche Stellungnahme zum deutschen Akkreditierungssystem (sic!): mehr Infos in einer PM.

 

 

Ein schönes Wochenende

wünscht

der Bürodienst

[ Newsübersicht ]