Dies ist ein Archiv der Seite der Studierendenvertretung der Uni Heidelberg, wie sie bis zum 10.12.2013 bestand. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.stura.uni-heidelberg.de

Fachschaftskonferenz der Uni Heidelberg: bald StuRa
Suche
Home » 
Typo3 | Intern
Gebrauchte Bücher in Heidelberg suchen:
Autor, Titel oder ISBN eingeben unifloh.de >>
Die FSK ist unter anderem Mit­glied im bundesweiten stu­den­ti­schen Dachverband fzs, in der LaStuVe (Lan­des­stu­die­ren­den­ver­tre­tung), im ABS (Aktions­bündnis gegen Studien­gebühren), im VSB (Verein für studentische Belange), im bpm (Bünd­nis für Politik- und Meinungs­freiheit) und im bas (Bundesverband ausländischer Studierender).

08.07.2011:

Schlagzeiler 8.VII.2011

Party im IBW

 

# 1 # # Aktuelles # #


(1) Wahlergebnisse

Letzten Dienstag fanden die Wahlen der studentischen Mitglieder im Senat und den Fakultätsräten der Uni Heidelberg statt. Insgesamt haben 11,19% der Wahlberechtigten
gewählt und die 5%-Hürde für die Wahlbeteiligung wurde in allen Fakultäten geschafft: in
der Fakultät für Verhaltens- und empirische Kulturwissenschaften eher knapp mit 5,21 %, in der Theologischen Fakultät am deutlichsten mit 24,27 % -- was auch immer das bedeuten mag. Die endgültigen Wahlergebnisse gibt es Anfang kommender Woche auf der Seite des
Wahlamts:
http://www.zuv.uni-heidelberg.de/recht/wahlen.html
Erste Ergebnisse zu Sitzverteilungen und wer gewählt ist findet ihr aber auch schon  vorher auf der Homepage der FSK:
http://www.fsk.uni-heidelberg.de/gremienarbeit/uniwahlen-2011.html
Details erfahrt ihr auf Nachfrage auch beim Bürodienst.
Herzlichen Dank an alle, die an den Wahlständen mitgewirkt haben und die FSK-Liste  gewählt haben!

(2) Fachratswahlen

Nach der Wahl ist vor der Wahl: in allen Fächern mit Fachrat finden in der kommenden  Woche die Briefwahlen für die nichtstudentischen Statugsgruppen statt. Außerdem werden in
den letzten Fächern die studentischen Mitglieder gewählt. Mit einem Endergebnis der
Fachratswahlen ist bis Ende Juli zu rechnen.

(3) Senatsausschüsse

Nach der Wahl ist vor der Wahl: in der Septembersitzung des Senats werden voraussichtlich
die studentischen Mitglieder in den Senatsausschüssen gewählt. Weitere Informationen
findet ihr hier:
http://www.fsk.uni-heidelberg.de/nachrichten/archive/2011/july/article/besetzung-der-senatsausschuesse.html?tx_ttnews[day]=07&cHash=eae7a05b0c

 

(4) Vortrag: Bei der intrinsischen Motivation ansetzen

Gehalten von Sven Lehman im Rahmen des Lehramtscafes. Am 14. Juli um 18 Uhr im Cafe da Lang. Entgegen der gängigen These, dass mit dem Credo "die Lernenden in den Fokus" auf emanzipatorischem Wege ein "Fortschritt" zu machen sei, möchte der Vortrag auf die Rolle von Subjektanrufungen in neuen Lernkonstellationen aufmerksam machen und versteht den Rekurs aufs Subjekt als einen, der in Herrschaftsverhältnisse unmittelbar eingebunden ist.
http://www.fsk.uni-heidelberg.de/fileadmin/Dokumente/AKs/Lehramt/Vortrag_Sven_Juli_2011_Plakat.pdf

 

(5) Hier der Artikel der RNZ über die Wahl

Mit einem interessanten, indirekten Hinweis auf die Demokratiefeindlichkeit des RCDS

http://www.rnz.de/cgi-bin/netcontent/suche?func=anzeigen&id=101200422&filename=Wie_sollten_Studenten_mitbestimmen-mms.xml&sqlsuche=wie%20sollten%20Studenten%20mitbestimmen&linknummer=200&code=&fastsearch=&searchout=on&archivsearch=&forumsearch=&votesearch=&preview=&control=&weitere=&filelock=&personalsearch=&range=&mobile=&.html

 

(6) Nightline Heidelberg e.V.

Nimmt am Wettbewerb: „Mein Verein” von BASF teil. Die Nightline Heidelberg ist ein studentisches Zuhörertelefon, das Studienrenden in Problemsituationen täglich von 21-2 Uhr weiterhilft. Die Mitarbeiter der Nightline sind ausschließlich Studierende, die sich ehrenamtlich und ohne Aufwandsentschädigung engagieren. Der Wettbewerb "Mein Verein" bietet der Nightline Heidelberg die Möglichkeit Geld für die Bekanntmachung Ihrer Arbeit zu gewinnen. Ihr könnt auf der BASE Homepage Voten. Auch mehrmals hintereinander und jeden Tag bis zum 10. Juli 2011.
https://www.base.de/BASE-Freundeskreis/Gewinnspiel/MeinVerein/687

 

# 2 # # Termine # #

(1) Treffen und Gremiensitzungen:

Treffen im ZFB:
Öffentliche Besprechungen und Vortreffen
Gremientermine
Alle Termine 

 

(2) Fachschaftenparty IBW/Ethno/SAI im Institut für Bildungswissenschaft

kommt und feiert mit, am 8.7. 2011 ab 22 Uhr bei der Party der Ethnologen, Bildungs- und Südasienwissenschaftler in der Akademiestr. 3. Für Musik sorgen Party & Activism eine Band und wie immer gibt’s dort Tannenzäpfle für 1 €

 

(3) Bio-Shrimps – nachhaltig und fair?

Vortrag über die Entwicklungszusammenarbeit in den Mangrovenwäldern Ecuadors. Von Gerónimo Vera Hermenegildo (Ecuador) Präsident der Mangrovenfischervereinigung AUMCM mit einer Einführung von Stefan Dietrich (Schutzwaldverein e.V.). Datum: Freitag 8. Juli 2011 Uhrzeit: 19.15 Uhr Ort: Marstallcafé – Dachgeschoss Marstallhof 5, 69117 Heidelberg

 

(4) Sa 9.7. Platz da! Kinderwagendemo in Heidelberg

11 Uhr – Bismarckplatz. Mit einer bunten ”Kinderwagenparade” durch die Hauptstrasse zum Rathaus. Die Kernforderungen sind:
- eine ausreichende Anzahl an Plätzen, keine Engpässe oder improvisierte Notlösungen.
- Plätze, die dort sind wo Eltern sie brauchen
- ein vereinfachtes Anmeldeverfahren für Krippen- und Kindergartenplätze in Verantwortung der Stadtverwaltung z.B. mit Hilfe eines zentralen Internetportals.
- bezahlbare Kinderbetreuung für alle Eltern
- mehr bezahlbare Plätze beim Ausbau der Kinderbetreuung
www.gruene-heidelberg.de/innenseiten/termine/termine/archive/2011/july/09/article/platz-da-einfach-bezahlbar/

 

(5) Nächste FSK-Sitzung am 12.07 um 19 Uhr

weitere Informationen findet ihr hier:
http://www.fsk.uni-heidelberg.de/fileadmin/Intern/Protokolle_und_Beschluesse/2011/Tagesordnung_naechste_FSK.pdf
Bitte beachtet, dass es eine Reihe von Arbeitspapieren gibt, an denen ihr mitarbeiten
könnt! Außerdem gibt es einiges zu bereden und es wäre schön, wenn viele Fachschaften
trotz Vorlesungsendspurt Zeit fänden, zur Sitzung zu kommen!


 

# 3 # # Artikel und andere Informationen # #

 

(1) Mentoring-Programm für Studentinnen mit Behinderung für die "Landkarte der

Inklusiven Beispiele" ausgewählt

Bonn, 5. Juli 2011 - Das bundesweit erste Mentoring-Programm für Studentinnen mit Behinderung ist in die "Landkarte der inklusiven Beispiele" aufgenommen worden, die von der Koordinierungsstelle zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beim Beauftragten der Bundesregierung für Belange behinderter Menschen, Hubert Hüppe, initiiert wurde. Unter dem Motto "Deutschland wird inklusiv" präsentiert die virtuelle Landkarte der Öffentlichkeit vorbildliche inklusive Beispiele aus Deutschland, bei denen ein Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen gelebt wird und Barrieren beseitigt wurden.

"Die Landkarte soll nicht nur Mauern in den Köpfen einreißen, sondern auch die Verantwortlichen inklusiver Beispiele öffentlich anerkennen und hierdurch unterstützen", erläutert der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Hubert Hüppe. Die Entscheidung, ob ein vorgeschlagenes Beispiel auf die Landkarte aufgenommen wird, wird von drei Mitgliedern des Inklusionsbeirats getroffen, die selbst mit einer Behinderung leben oder einen Behindertenverband vertreten. Aktuell sind 95 Beispiele auf der Landkarte eingezeichnet.

<www.mentoring-projekt.de
<www.hildegardis-verein.de

 

(2) Die Fahrtkosten für Simon Bromma…

… soll doch lieber das LKA zahlen. DIE LINKE hat Anzeige erstattet, da Bromma für die Fahrt zur Fachkonferenz Bologna einen Fahrtkostenzuschuss von 40 Euro bei der Partei in Anspruch genommen hat. Inzwischen hat Gregor Gysi die 40 Euro zurückbekommen, eine Gerichtsverhandlung war wohl nicht gewünscht.

http://www.nicole-gohlke.de/index.php/component/content/article/261-kommentar-zur-spitzeltaetigkeit-des-lka-baden-wuerttemberges-in-linken-hochschulgruppen

www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,772927,00.html

 

(3) Deutschland gegen den Sozialpakt

Die Bundesrepublik Deutschland verletzt den von ihr ratifizierten Internationalen Pakt für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN-Sozialpakt). Zu diesem Ergebnis ist die Bildungsgewerkschaft GEW in ihrem Alternativbericht zur Umsetzung des UN-Sozialpakts in Deutschland gekommen. Von besonderer Bedeutung für die Hochschulen ist die deutliche Kritik des UN-Ausschusses  an den Studiengebühren.

http://www.bundestag.de/presse/hib/2011_06/2011_273/02.html

www2.ohchr.org/english/bodies/cescr/

www.gew.de/GEW_Deutschland_verletzt_voelkerrechtlich_verbrieftes_Recht_auf_Bildung.html

 

(4) Bologna macht vor allem depressiv

Das ergibt eine neue Studie der TKK.

http://www.taz.de/1/zukunft/bildung/artikel/1/bologna-macht-krank-1/
http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2011/281904

 

(5) Deutschland als Schlusslicht bei der Bologna-Umstellung

Deutschland ist in Europa unter den Klassenletzten bei der Bolognareform. Skandinavien setzt die großen Umwälzungen an den Hochschulen wesentlich erfolgreicher um. Der Sozialwissenschaftler Wolf Wagner erklärt, woran es hierzulande hapert und was die anderen Länder besser machen.

http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,771565,00.html

 

(6) Zum Ausklang des Tages uns allen ein frohes gaudeamus igitur!

www.swr.de/swr2/programm/sendungen/volkslieder/gaudeamus-igitur/-/id=6768062/nid=6768062/did=8085214/18zaavu/index.html

 

Ein schönes Wochenende,

 

wünscht der Bürodienst

[ Newsübersicht ]