Dies ist ein Archiv der Seite der Studierendenvertretung der Uni Heidelberg, wie sie bis zum 10.12.2013 bestand. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.stura.uni-heidelberg.de

Fachschaftskonferenz der Uni Heidelberg: bald StuRa
Suche
Home » 
Typo3 | Intern
Gebrauchte Bücher in Heidelberg suchen:
Autor, Titel oder ISBN eingeben unifloh.de >>
Die FSK ist unter anderem Mit­glied im bundesweiten stu­den­ti­schen Dachverband fzs, in der LaStuVe (Lan­des­stu­die­ren­den­ver­tre­tung), im ABS (Aktions­bündnis gegen Studien­gebühren), im VSB (Verein für studentische Belange), im bpm (Bünd­nis für Politik- und Meinungs­freiheit) und im bas (Bundesverband ausländischer Studierender).

20.07.2011:

Schon mal Demokratie programmiert?

Was bieten wir?

  • Bezahlung deutlich über dem Hiwisatz
  • Freie Arbeitszeiteinteilung
  • Zukunfstweisendes Projekt
  • Mitarbeit in einem engagierten Team
  • Bescheinigung für den Lebensauf

Was ist Liquid Democracy (LD)?

Unter Liquid Democracy verstehen wir als fließenden Übergang zwischen direkter und repräsentiver Demokratie. Bei Liquid Democracy können alles selbst entscheiden, inwiefern sie sich vertreten lassen und somit ihre Stimme delegieren oder ob sie ihre Interessen selbst vertreten. Weil Delegationen nicht für eine gewisse Periode gelten, sondern sowohl zeitlich, als auch thematisch differenziert werden können, entsteht ein sich im Fluss befindendes Mitbestimmungs- und Beteiligungsmodell.

Warum brauchen wir LD?

Eine Demokratie lebt von Ideen und der Initiative der Menschen in der Gesellschaft. Das Internet bietet der Demokratie und den Menschen neue Möglichkeiten, es fehlt jedoch an einem System, das dies in strukturierte Bahnen lenkt. Mit einer neuen Plattform soll es möglich werden, Demokratie auf neue Art zu praktizieren und zu leben.

Das Ziel: LD-Online

Die Zielvorstellung ist ein internetbasiertes Liquid-Democracy-System, das es ermöglicht, eigene politische Ideen, Meinungen und Vorschläge zu veröffentlichen, gemeinsam weiter zu entwickeln und darüber abzustimmen. Das System wird als Open Source Projekt für jede(n) Interessierte(n) die Option bieten, individuell angepasst und weiterentwickelt zu werden. Außerdem soll eine möglichst gute Dokumentation, sowohl der Software, als auch des Projekts insgesamt erfolgen. Damit soll es möglich werden die Software auch für andere Anwender leicht zugänglich zu machen um schnell für eine große Verteilung zu sorgen.

Zeitplan und Finanzierung

Ab Oktober 2011 bis April 2012 wird auf Basis der bisherigen Ideen die Verfeinerung des Konzepts, die grafische Ausarbeitung und die Softwareentwicklung stattfinden. Um das Projekt zu finanzieren sind Anträge bei Stiftungen gestellt, die gesellschaftliche Fortentwicklung unterstützen.

Was du mitbringen solltest

  • ausreichend Zeit über die gesamte Projektlaufzeit (10/2011-04/2012)
  • Motivation und Begeisterung für das Thema Liquid Democracy
  • Zuverlässiges und selbstständiges Arbeiten
  • Kenntnisse in PHP und/oder PostgreSQL und/oder Webdesign/Grafik

Sollten wir dein Interesse geweckt haben dann melde dich bitte bei uns.
Noch mehr Infos über uns gibt es hier!

Im Video gibt es nochmal einen kleinen Einblick in die Thematik:


[ Newsübersicht ]