Dies ist ein Archiv der Seite der Studierendenvertretung der Uni Heidelberg, wie sie bis zum 10.12.2013 bestand. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.stura.uni-heidelberg.de

Fachschaftskonferenz der Uni Heidelberg: bald StuRa
Suche
Home » 
Typo3 | Intern
Gebrauchte Bücher in Heidelberg suchen:
Autor, Titel oder ISBN eingeben unifloh.de >>
Die FSK ist unter anderem Mit­glied im bundesweiten stu­den­ti­schen Dachverband fzs, in der LaStuVe (Lan­des­stu­die­ren­den­ver­tre­tung), im ABS (Aktions­bündnis gegen Studien­gebühren), im VSB (Verein für studentische Belange), im bpm (Bünd­nis für Politik- und Meinungs­freiheit) und im bas (Bundesverband ausländischer Studierender).

24.03.2011:

Mach mit beim festival contre le racisme

festival contre le racisme

Die kürzlich erschienene Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) bringt eher düstere Ergebnisse:

So liegen den ausländerfeindlichen Positionen vieler Europäer, laut Studie, nur bedingt politische Schlüsselerlebnisse wie etwa die Anschläge vom 11. September 2001 zugrunde. Dass sich hinter fremdenfeindlichen Parolen oft tief verwurzelte, rassistische und antidemokratische Einstellungen verbergen, beweisen die Zustimmungsraten zu Aussagen wie "Es gibt eine natürliche Hierarchie zwischen schwarzen und weißen Völkern" oder "Manche Kulturen sind anderen klar überlegen", die in den meisten Fällen bei mehr als 30 bis weit über 40 Prozent liegen.

"Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung" - Studie von Andreas Zick, Beate Küpper und Andreas Hövermann, abrufbar über:
http://www.fes-gegen-rechtsextremismus.de/pdf_11/FES-Studie%2BDie%2BAbwertung%2Bder%2BAnderen.pdf
http://www.fes-gegen-rechtsextremismus.de/pdf_11/zusammenfassung_abwertung.pdf

Hier einige Artikel dazu:
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/34/34339/1.html
http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2011-03/vorurteile-europa

Auch in einer Studie aus dem Jahr 2010 über rechtsextreme Einstellungen in Deutschland sprach die FES schon von einer „Verfinsterung der deutschen Mitte”.
http://library.fes.de/pdf-files/do/07504.pdf

Handlungsbedarf gibt es also zur Genüge. Und wer sich jetzt angesprochen fühlt und etwas unternehmen möchte, ist herzlich eingeladen, uns beim festival contre le racisme unterstützen.

Das festival contre le racisme  findet bundesweit vom 6.6. - 10.6. statt, denn Rassismus und Diskriminierung sind auch Themen, die Studierende etwas angehen. Hierzu bietet der fzs (freier zusammenschluss von Studierendenschaften, studentischer Dachverband) an, sich mit einer Aktionswoche am festival contre le racisme zu beteiligen. In einer selbst gewählten Mischung aus Wissenschaft, Politik und Kultur soll ein Rahmen für Informationsveranstaltungen, Seminare, Workshops, Ausstellungen, Kulturveranstaltungen etc. gegeben werden. Weitere Infos zum festival findet ihr hier:
http://www.contre-le-racisme.de/

Entlehnt ist die Kampagne vom französischen Dachverband der Studierenden (UNEF), der das festival contre le racisme bereits seit über einem Jahrzehnt in Frankreich veranstaltet. In Deutschland ist das festival contre le racisme eine dezentrale Kampagne, findet also an mehreren Orten gleichzeitig statt. Initiativen vor Ort füllen das Label festival contre le racisme mit Leben durch Veranstaltungen vor Ort.

Und hier seid ihr gefragt: welche Veranstaltungen könntet ihr im Rahmen des festival durchführen? Ihr müsst auch nicht unbedingt eine extra Veranstaltung planen, vielleicht wolltet ihr sowieso etwas zu dem Thema machen? Oder ihr sucht noch ein Motto für eure Fete?

Es hat sich eine kleine Vorbereitungsgruppe gefunden, die die Veranstaltungen koordinieren würde und ein oder zwei Schwerpunktveranstaltungen organisieren würde. Wenn ihr Ideen oder Fragen habt, könnt ihr euch gerne melden, wir freuen uns auf eure

Rückmeldungen -- meldet euch unter: festival(at)fsk.uni-heidelberg.de.

Und Ideen und Anregungen könnt ihr u.a. hier finden: www.contre-le-racisme.de/material/texte/529314.html

[ Newsübersicht ]