Dies ist ein Archiv der Seite der Studierendenvertretung der Uni Heidelberg, wie sie bis zum 10.12.2013 bestand. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.stura.uni-heidelberg.de

Fachschaftskonferenz der Uni Heidelberg: bald StuRa
Suche
Home » 
Typo3 | Intern
Gebrauchte Bücher in Heidelberg suchen:
Autor, Titel oder ISBN eingeben unifloh.de >>
Die FSK ist unter anderem Mit­glied im bundesweiten stu­den­ti­schen Dachverband fzs, in der LaStuVe (Lan­des­stu­die­ren­den­ver­tre­tung), im ABS (Aktions­bündnis gegen Studien­gebühren), im VSB (Verein für studentische Belange), im bpm (Bünd­nis für Politik- und Meinungs­freiheit) und im bas (Bundesverband ausländischer Studierender).

11.03.2011:

Schlagzeiler 11.III.2011

"Exzellenzcluster ähneln Bienenschwärmen durch strenge Hierarchie und hochgradige Arbeitsteilung, kennen aber keine klaren Aufgaben und keine Kooperation."

Da reagiert der Bundestag ja schnell, oder zumindest Die Linke und Die Grünen, die jeweils über Maßnahmen gegen „gewaltorientierten Linksextremismus” und den Einsatz verdeckter Ermittler kleine Anfragen gestellt haben.

Das Interesse daran scheint ja auch recht naheliegend wenn man bedenkt, dass es sich hier explizit um linke Gewaltbereitschaft handelt und die verdeckten Ermittler aus England in Umwelt- und Tierschutzbewegungen eingeschleust wurden.

Lesen könnt ihr die Anfragen hier unter hib Nr. 091:
www.bundestag.de/presse/hib/2011_03/index.html

 

# 1 # # Aktuelles # #


(1) Schatzsuche auf dem Pfennigbasar

Heute und morgen gibt es noch die Möglichkeit auf dem Pfennigbasar in der Internationalen Gesamtschule (IGH), Baden-Badener Straße 14. Eingang beim Erlenweg, nach schönen und interessanten Dingen zu stöbern. Der Basar ist noch heute bis 18 Uhr und morgen von 10 – 14 Uhr geöffnet. Der Gewinn, der gemacht wird geht an ein Schüleraustauschprojekt sowie verschiedene soziale Projekte. Mehr dazu hier:

http://www.gawc.de/cont/pennybazaar.htm

 

(2) Die Uni fordert auf:

Zeigen auch Sie, dass die Ruperto Carola zu Ihrem Leben gehört. Geben Sie der        Uni ein Gesicht! Eigentlich sollte ein Kontoauszug zweimal im Jahr reichen um zu zeigen wie sehr die Uni zum eigenen Leben gehört . . .

http://www.uni-heidelberg.de/universitaet/gesichter/

 

(3) Auch wir fordern auf:

Bald ist wieder Ersti-Begrüßung und wir wollen dafür wieder einmal alle unsere Flyer aktualisieren und eine gute Rede schreiben. Die Flyer könnt ihr hier einsehen:
http://www.fsk.uni-heidelberg.de/material-formulare.html
Änderungsvorschläge sowie Ideen für die Rede könnt ihr dann an den Bürodienst schicken. Außerdem planen wir auch einen Semesterplaner. Das schicke Design könnt ihr hier schon online bewundern:

http://www.fsk.uni-heidelberg.de/fileadmin/Dokumente/Semesterplaner/FSK_Semesterplaner_SoSe11.pdf

Lob, Kritik und Änderungsvorschläge für den Planer nehmen wir auch gern entgegen. Allerdings nur bis zum 17.03.

 

# 2 # # Termine # #

 

(1) Treffen und Gremiensitzungen:

Die Treffen vom Bürodienst, der Beratung für Studierende mit Kind, die Treffen für Lehramtsfragen und für Fragen zur Studienreform findet ihr im Raumbelegungsplan, dort findet ihr auch alle weiteren Treffen im ZFB:

www.fsk.uni-heidelberg.de/fachschaftskonferenz/buerodienst/raumbelegung-im-zfb.html

Vortreffen für Sitzungen: http://sofo.tfiu.de/list?nDays=30&tag=vortreffen
An den Vortreffen können alle Interessierten teilnehmen.
Gremientermine: http://sofo.tfiu.de/list?nDays=0&tag=gremien&title=Gremientermine
Alle Termine: http://sofo.tfiu.de/

 

(2) Interaktiver Vortrag zum Thema Rassismus, 24.03.:

Um 20 Uhr im JUZ „Friedrich Dürr” Mannheim erreichbar mit den Linien 1+3: Am neuen Messeplatz. In dem Kurzworkshop soll geklärt werden wie Vorurteile entstehen und rassistisches Denken soll einmal genauer unter die Lupe genommen werden. Was steckt hinter dem Begriff Rassismus und wie zeigt er sich im deutschen Alltag? Mehr Infos hier:
www.juz-mannheim.de
www.input.blogsport.de

 

# 3 # # Artikel und andere Informationen # #

 

(1) Sponsoring kreativ

Viele Kitas können sich kein Papier mehr leisten. Da helfen Unternehmen gerne aus und schicken Malbücher, Comics und Aufkleber – mit Markenlogos:
http://www.taz.de/1/zukunft/bildung/artikel/1/werbung-zum-ausmalen/
An den Hochschulen ließen sich diese Angebote im Bereich Übergreifende Kompetenzen oder Interdisziplinarität sicher gut integrieren...

 

(2) Eitle Exzellenzen

Zwischen Selbstvermarktung und Karriere: Die Welt der Wissenschaft ist beileibe nicht so rein, wie sie nun in der Plagiatsaffäre tut. Heuchelei, Filz und Verlogenheit sind dem Wissenschaftsbetrieb nicht fremd. Zu diesem Ergebnis kommt die Süddeutsche in einem Artikel über die Exzellenzinitiative:
http://www.sueddeutsche.de/karriere/die-wissenschaft-nach-guttenberg-eitle-exzellenzen-1.1067132

 

(3) Rektor Eitel zur Promotion

Auch Rektor Eitel hätte Guttenberg den Dr.-Titel aberkannt . . . nimmt man seine Ausführungen zur Promotion ernst: "Während rein formal die Promotion nicht nur einen Aufnahmeakt darstellt, ist vom Wissenschaftsrat mit Recht die Heranbildung wissenschaftlichen Nachwuchses als Prozess beschrieben worden, der mit der Promotion seinen Abschluss findet. Dieser Prozess umfasst die gesamte Verweildauer des Studierenden an der Universität, also eine Sozialisationsphase von der Immatrikulation im Grundstudium bis zur Promotion zum selbständigen, eigenverantwortlich handelnden Wissenschaftler. In diesem Prozess finden die abstrakten ethisch-moralischen Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens ihre praktische Anwendung. Wissenschaftliches Fehlverhalten wird gebrandmarkt, korrektes wissenschaftliches Ethos vermittelt, ein verantwortlicher Umgang mit Wissen vermittelt."
http://www.uni-heidelberg.de/md/zentral/einrichtungen/rektorat/2010_die_bedeutung_der_promotion.pdf

 

(4) Gespräch mit Stephan Leibfried zur Exzellenzinitiative

Auch Stephan Leibfried vom Zentrum für Sozialpolitik an der Uni Bremen hat Bedenken wegen der Exzellenzinitiative:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/1402724/

 

(5) Die Heinrich-Böll-Stiftung

hat gerade ein Dossier zum Thema "Öffnung der Hochschule" rausgegeben. Hier ein kurzer Link:
http://www.migration-boell.de/web/integration/47_2759.asp
http://www.migration-boell.de/pics/Dossier_Oeffnung_der_Hochschule.pdf

 

(6) Exportweltmeister beim akademischen Überschuss

"Exzellenzcluster ähneln Bienenschwärmen durch strenge Hierarchie und hochgradige Arbeitsteilung, kennen aber keine klaren Aufgaben und keine Kooperation." Exzellenzcluster als Arbeitsmarktdesaster: Für die DFG, den Wissenschaftsrat und die Universitäten kann es gar nicht genug Nachwuchskräfte geben. Aber diese verschwinden zuerst in wolkigen Großprojekten und dann in der Arbeitslosigkeit. Von Caspar Hirschi
http://www.faz.net/s/RubC3FFBF288EDC421F93E22EFA74003C4D/Doc~EC351A3B1621C4702832236C4838B0A0C~ATpl~Ecommon~Scontent.html

 

(7) Interview mit Torsten Bultmann zur Exzellenzinitiative

Der Rektor sich noch nicht zu Wort gemeldet in Sachen Exzellenzinitiative. Aber Torsten
Bultmann vom BdWi erläutert aus aktuellem Anlass, warum die Exzellenzinitiative nicht gut
ist:
http://detektor.fm/kultur/hochschulen-und-die-exzellenz/
www.bdwi.de

 

Ein schönes Wochenende wünscht

 

der Bürodienst.

 

 

[ Newsübersicht ]