Dies ist ein Archiv der Seite der Studierendenvertretung der Uni Heidelberg, wie sie bis zum 10.12.2013 bestand. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.stura.uni-heidelberg.de

Fachschaftskonferenz der Uni Heidelberg: bald StuRa
Suche
Home » 
Typo3 | Intern
Gebrauchte Bücher in Heidelberg suchen:
Autor, Titel oder ISBN eingeben unifloh.de >>
Die FSK ist unter anderem Mit­glied im bundesweiten stu­den­ti­schen Dachverband fzs, in der LaStuVe (Lan­des­stu­die­ren­den­ver­tre­tung), im ABS (Aktions­bündnis gegen Studien­gebühren), im VSB (Verein für studentische Belange), im bpm (Bünd­nis für Politik- und Meinungs­freiheit) und im bas (Bundesverband ausländischer Studierender).

13.05.2011:

Schlagzeiler, Freitag, 13.V.11

Im Mai ist jede Woche FSK-Sitzung. Kein Wunder: Qualität, AGSM, Verfasste Studierendenschaft, Gremienarbeit, Straßenbahn im Feld, Senatssitzung, Gremienwahlen, Umweltpapier, US-Flächen, liquid democracy -- es gibt so viel zu tun…
Vergesst darüber nicht, dass es draußen wärmer wird und das Glück in den kleinen Dingen liegt: der AK Lehramt ermöglicht Einblicke ins Schulfach Glück und das Ökoreferat erwandert mit dem AK Verkehr die einzigartige Flora des Neuenheimer Felds.
A propos Vergessen: bitte liebe FS Theologie, liebe FS Medizin Mannheim, liebe FS Islamwissenschaft/Semitistik: bitte, bitte meldet euch. Ihr wisst schon warum…
… und danke an die FS Pflege und die FS Chemie!

 

# 1 # # Aktuelles # #

(1) Fachratswahlen

In 32 Fächern finden ab Dienstag die Fachratswahlen statt. Die Frist für Kandidaturen endet am Sonntag um 23:59. Wichtig für die Deadline ist vor allem die Anmeldung über das Online-Formular. Diese muss bis Sonntagabend erfolgen, was hoffentlich für alle problemlos machbar sein sollte. Das ausgedruckte und unterschriebene Formular kann auch Anfang der nächsten Woche noch abgegeben werden. Entweder per Hauspost ans ZFB oder einfach bei der zuständigen Fachschaft. Wenn sich bei euch irgendwelche Probleme abzeichnen, meldet euch bitte. Wir finden sicherlich für alles eine Lösung. Oder zumindest einen Ausweg. Sonntags ist die AG Fachrat ab 14:00 im ZFB erreich- und besuchbar. Ihr könnt gerne auch vorbeikommen.

www.fsk.uni-heidelberg.de/mitbestimmungfachrat/fachrat.html

(2) Senats- und Fakultätsratswahlen

Bitte beachtet im Rundbrief und in den gesondert verschickten Unterlagen auch die Infos zur Vorbereitung bzw. der Durchführung der Wahlen für Senat und Fakultätsräte und – sofern ihr betroffen seid – für die Fachräte. Am Di, 17.05. findet um 19:00 eine Sondersitzung der FSK zum Thema Wahlplanung statt. Bitte erscheint zahlreich, damit wir gut planen können, die Infomaterialien durchdacht und sinnvoll sind und die Logistik für die Verteilung unserer Infomaterialien steht.

www.fsk.uni-heidelberg.de/gremienarbeit/uniwahlen-2011.html

(3) Qualität

In der letzten FSK-Sitzung ging es unter anderem – einmal mehr – um Qualität. Weitere Infos findet ihr im letzten und vorletzten Rundbrief, deren Lektüre wir euch ans Herz legen.

Wir suchen Qualitätsbeauftragte! Falls ihr Qualitätsbeauftragte werden wollt, wendet euch gerne mit Nachfragen an: qms(at)fsk.uni-heidelberg.de.

Weitere Infos findet ihr im letzten und vorletzten Rundbrief und hier:

www.fsk.uni-heidelberg.de/nachrichten/archive/2011/april/article/-ceb90c5881.html

(4) Rundbrief online

Nachdem oft genug darauf verwiesen wurde: Rundbriefe und Tagesordnungen der nächsten Sitzung findet ihr in der Regel auf der Homepage der FSK online:

www.fsk.uni-heidelberg.de/fachschaftskonferenz/protokolle-und-beschluesse/protokolle-und-beschluesse-2011.html

Den aktueller Rundbrief findet ihr hier:

www.fsk.uni-heidelberg.de/fileadmin/Intern/Protokolle_und_Beschluesse/2011/Rundbriefe/RB1011.pdf

 

# 2 # # Termine # #

(1) Treffen und Gremiensitzungen:

Treffe

n im ZFB: www.fsk.uni-heidelberg.de/fachschaftskonferenz/buerodienst/raumbelegung-im-zfb.html

Öffentliche Besprechungen und Vortreffen: http://sofo.tfiu.de/list?nDays=30&tag=vortreffen

Gremientermine: http://sofo.tfiu.de/list?nDays=0&tag=gremien&title=Gremientermine

Alle Termine: http://sofo.tfiu.de/

 

(2) So, 15.5.,

14:00 – 23:59, ZFB, Treffen AG Fachrat

Treffen der AG Fachrat, siehe oben 1.1

(3) So, 15.5., 18:00, ZFB, Senatsvortreffen

Vortreffen für die Senatssitzung am 17.5.; Tagesordnung wurde bereits gesondert verschickt. Eure Rückmeldung kann z.B. über das Rückmeldeformular erfolgen:

http://www.fsk.uni-heidelberg.de/gremienarbeit/senats-rueckmeldung.html

(4) Di, 16:00, ZFB: AG liquid democracy

Die AG Liquid Democracy arbeitet weiter fleißig an einem Konzept und einer Anwendung für direkte Demokratie. JedeR kann mitmachen, bei den Treffen dienstags um 16 Uhr im ZFB
und/oder im Wiki:

http://agsm.fsk.uni-heidelberg.de/
index.php/AG_Liquid_Democracy

(5) Di, 17.5., 18:00, Uniplatz: Gedenken an die Bücherverbrennung 1933

http://sofo-hd.de/event/1303661762
sofo-hd.de/ext/memOTD

(6)  Di, 17.5., 19:00, ZFB, FSK-Sitzung

Es geht vor allem um die Gremienwahlen (s.o.). Doch auch die Straßenbahn im Feld und die weitere Nutzung der US-Liegenschaften (beide s.u.) sind Themen, zu denen bald eine Positionierung gefragt ist. Im Anschluss an die Sitzung gibt es ein gemeinsames Essen.

 

(7) Mi, 18.5., 13:00, Duplexdrucktreffen, INF 346, SR 103

Es gibt einen weiteren Besprechungstermin zum Thema  Duplexdruck/Umweltschutzpapier des AK Papier der GHG, 18.5.2011, 13 Uhr, INF 346, SR 103. Ein Bericht vom letzten Treffen findet ihr im Rundbrief 09/11 – es geht jetzt darum, die Umstellung einzuleiten.

 

(8) Do, 19.5., 18 Uhr, Neue Uni, Hörsaal 12 a, AGSM

Die Arbeitsgemeinschaft Studentische Mitbestimmung trifft sich. TOPS sammeln sich hier:
agsm.fsk.uni-heidelberg.de/index.php/AG_Studentische_Mitbestimmung

 

# 3 # # Artikel und andere Informationen # #

(1) FSenfaltblatt

In den letzten Wochen hatten wir mehrfach um Rückmeldung zum FSenfaltblatt gebeten. Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen! Wir haben alle eingearbeitet und zugleich auch das Dschungelbuch aktualisiert – wer sich noch nicht rückgemeldet hat, kann dies aber immer noch tun:

http://www.fsk.uni-heidelberg.de/fileadmin/Dokumente/Fachschaften_Orientierung/FSEN-INFO.pdf

http://dschungelbuch.fsk.uni-heidelberg.de/index.php/Die_Fachschaften

 

(2) Seminar zur VS in Heidelberg

Ende April fand im ZFB ein landesweiter Workshop zum Thema VS (Verfasste Studierendenschaft) statt. Die dort begonnenen Diskussionen werden nun am 20. - 22. Mai im Rahmen der fzs-Tagung "Mundtot war gestern! Verfasste Student*innenschaften in BaWü" in Heidelberg fortgeführt. U.a. sollen unterschiedliche Systeme einer VSen vorgestellt werden. Es wäre schön, wenn Leute aus Heidelberg zum Seminar dazukommen könnten

www.fsk.uni-heidelberg.de/nachrichten/archive/2011/april/article/vs-workshop-sa-30-april.html.

http://www.fzs.de/termine/event_566.html

Wer mitmachen will in der AG VS: mailt an: agos@fsk.uni-heidelberg.de

 

(3) Neues Mitteilungsblatt des Rektors erschienen

Mit der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt treten Prüfungsordnungen, Satzungen etc. in Kraft. Alle Mitteilungsblätter von 2011:
http://www.zuv.uni-heidelberg.de/recht/mtb2011.html

und das neueste gibt’s hier:
www.zuv.uni-heidelberg.de/md/zuv/recht/mitteilungsblatt/mtb_5-11.pdf

 

(4) Rückmeldung zu Herbergen

Derzeit finden wieder Ersti-Wochenendseminare statt. Zeit, eine Abschlussbewertung vorzunehmen – und sie anderen zukommen zu lassen. Uns und alle, die noch derartige Wochenenden planen interessieren eure Erfahrungen mit den Räumlichkeiten, Tipps zum Hinkommen, etc. Vielen Dank im Voraus für eure Rückmeldung im Wiki!

 

(5) Ausgaben je Schülerin und Schüler im Jahr 2008

Das Statistische Bundesamt meldet, dass im Jahr 2008 die Ausgaben in öffentlichen Schulen 5100 Euro je Schülerin und Schüler betrugen (2007: 5 000 Euro). Genauer sind dies 5 600 Euro für allgemein bildende Schulen, an beruflichen Schulen 3500 Euro die durchschnittlich pro Kopf anfallen.

Innerhalb der allgemein bildenden Schulen variierten die Ausgaben je Schülerin beziehungsweise Schüler: bei Grundschulen lagen sie bei 4 400 Euro, an Gymnasien bei 5 800 Euro und an Integrierten Gesamtschulen bei 6 000 Euro. Die vergleichsweise niedrigen Aufwendungen von 2 200 Euro je Schülerin oder Schüler bei den Berufsschulen im Dualen System sind vor allem durch den Teilzeitunterricht bedingt. Bei einem Ausgabenvergleich zwischen den

Bundesländern ist zu beachten, dass die Schulstruktur und das Unterrichtsangebot in den einzelnen Ländern differieren (zum Beispiel Unterschiede in der Ganztagsbetreuung, den Betreuungsrelationen, der Besoldungsstruktur). In allen Ländern sind die Personalausgaben jedoch die dominierende Ausgabenkomponente. Hierauf entfielen im Bundesdurchschnitt 4 100 Euro, während für die Unterhaltung der Schulgebäude, Lehrmittel und dergleichen 600 Euro sowie für Baumaßnahmen und andere Sachinvestitionen 400 Euro je Schülerin beziehungsweise je Schüler verausgabt wurden.

Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter: www.destatis.de.

 

(6) Hospitationen im Schulfach „Glück”

Jeden Donnerstag besteht jetzt die Möglichkeit an der Willy-Hellpach-Schule in Heidelberg http://www.willy-hellpach-schule.de/ im Unterrichtsfach Glück von 12.15 bis 14 Uhr zu hospitieren. Pro Termin sollten maximal 3 Leute anwesend sein. Wenn ihr Interesse habt, schreibt einfach eine Mail an Sandra vom AK Lehramt: <luftballonsandra@web.de.

 

(7) Was geschieht mit den US-Liegenschaften?

Die US-Truppen ziehen ab. Zurück bleiben leere Gebäude. Im April gab es ein erstes Treffen zur weiteren Nutzung dieser US-Liegenschaften und nun findet das nächste Treffen öffentlich statt: eine Gelegenheit sich zu beteiligen.

 

(8) Dendrologische Führung im Neuenheimer Feld

Ginkos, Gänseblümchen, Colabüchschen, Kliniken - das Neuenheimer Feld überzeugt durch einen abwechslungsreichen Bewuchs. Demnächst kann man diesen auch von einer Straßenausflugsbahn aus besichtigen. Zumindest läuft das Planfeststellungsverfahren hierfür an. Wir zeigen, wie schön das Feld schon jetzt ohne Straßenbahn ist: in einer Führung

 

(9) vor 83 Jahren: Eröffnung der PH

Am 15.5.1928 wurde die „Heidelberger Lehrerbildungsanstalt” (die heutige PH) eröffnet, um die seit 1926 auch für Lehrkräfte an den damaligen Volksschulen vorgeschriebene zweijährige erziehungswissenschaftliche Ausbildung durchzuführen. Ob die PH zu ihrem 85 Jahrestag aufgelöst und in die Uni integriert oder die Lehramtsausbildung aus der Uni in die PH verlagert wird oder wie die PH in Zukunft in der Lehrerbildung eine "verantwortliche Rolle" (Koalitionsvertrag) übernimmt -- oder ob alles so bleibt, wie es ist, muss sich noch zeigen.

sofo-hd.de/ext/memOTD

 

gespannt auf diese und andere Aktivitäten der neuen Regierung ist

der Bürodienst

[ Newsübersicht ]