Dies ist ein Archiv der Seite der Studierendenvertretung der Uni Heidelberg, wie sie bis zum 10.12.2013 bestand. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.stura.uni-heidelberg.de

Fachschaftskonferenz der Uni Heidelberg: bald StuRa
Suche
Home » 
Typo3 | Intern
Gebrauchte Bücher in Heidelberg suchen:
Autor, Titel oder ISBN eingeben unifloh.de >>
Die FSK ist unter anderem Mit­glied im bundesweiten stu­den­ti­schen Dachverband fzs, in der LaStuVe (Lan­des­stu­die­ren­den­ver­tre­tung), im ABS (Aktions­bündnis gegen Studien­gebühren), im VSB (Verein für studentische Belange), im bpm (Bünd­nis für Politik- und Meinungs­freiheit) und im bas (Bundesverband ausländischer Studierender).

04.11.2011:

Schlagzeiler 4. XI. 2011

Diskussion(at)fsk.uni-heidelberg.de

# 1 # # Aktuelles # #

 

 

(1) Aktionswoche gegen Sexismus und Homophobie

Vom 7. November bis 11. November bieten wir euch Vorträge, Filme und offene Runden, in denen Fragen rund um die Konstruktionen "Geschlecht" und "Sexualität" diskutiert werden können. Kommt vorbei, fragt nach und sprecht mit!
www.fsk.uni-heidelberg.de/referate-themen/antidiskriminierung/aktionstage-gegen-sexismus-und-homophobie.html

(2) Neuerungen beim Kindergeld

Bisher entfällt der Anspruch auf Kindergeld, sobald das Kind Einkünfte von mehr als 8.004 Euro im Kalenderjahr hat. Hier gibt es eine Neuregelung und wer bisher aufgrund seines Einkommens kein Kindergeld erhalten hat, sollte klären, ob durch die Änderung bald ein Anspruch bestehen könnte. Mehr zu der Neuregelung hier.

(3) Gremienarbeit: Persönliche Erklärungen ab jetzt online abrufbar

 

Wenn die studentischen Anliegen im Gremium wieder mal abgebügelt worden sind, dann bleibt laut Verfahrensordnung oft nur noch der Weg eine "Persönliche Erklärung" zu verfassen. Wir haben nun begonnen, die Erklärungen, die von Vertreter*innen der FSK in letzter Zeit auf verschiedenen Ebenen abgegeben wurden, zu sammeln und online zu stellen. Ihr findet diese Zusammenstellung hier.

 

# 2 # # Termine # #

(1) Treffen und Gremiensitzungen:


Treffen im ZFB: hier
Öffentliche Besprechungen und Vortreffen: hier

Gremientermine: hier

Alle Termine: hier

 

(2) Lehretreffen diesen Sonntag, 6.11., 16:00 im ZFB

weitere Infos hier.

(3) Uniweite Infoveranstaltung zum Auslandsstudium mit Kind, 11.11.11, 16:00

für viele Studierende und auch (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen ist ein Auslandsaufenthalt inzwischen fester Bestandteil ihrer Karriere. Es gibt viele gute Gründe für einen solchen Aufenthalt und einiges dabei zu organisieren, besonders wenn man sein/e Kind/er mitnehmen möchte. Hierzu findet eine Infoveranstaltung statt am Freitag, den 11.11.2011 von 16.00-18.00 Uhr, im Raum 235, ZUV, Seminarstraße 2, 69117 Heidelberg. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten, aus organisatorischen Gründen bittet das Gleichstellungsbüro um eine Rückmeldung, wenn man kommt:
Gleichstellungsbüro Universität Heidelberg,
Hauptstraße 126, Tel: 06221 547697
gleichstellungsbuero(at)uni-heidelberg.de
www.uni-heidelberg.de/gleichstellungsbeauftragte

(4) occupy education – 17. November 2011 Bildungsstreik 2011

Ein neues Bündnis hat sich gegründet, um das Thema Bildung neu zu besetzen. Gemeinsam wollen wir der Forderung nach freier Bildung wieder Gehör verschaffen, aber auch einen Raum schaffen, um Bildung selbst neu zu denken und zu gestalten. Aktuell steht die Organisation einer Demo am 17.11. in der Global Week of Action for Free and Emancipatory Education im Vordergrund.
17.11.2011, 11 Uhr ab Hbf: #occupyeducation!
Weitere Informationen unter: http://www.bildungsstreik-hd.de/

(5) Novemberprogramm des Lehramtscafés

  • Geschlechtergerechte Hochschule? - Dienstag, 8.11.2011, 18 Uhr, Café da lang
  • Film und Diskussion: "Gnadenlos" - Donnerstag, 17.11.2011, 18 Uhr, Café da lang
  • Paulo Freires Pädagogik der Befreiung - Donnerstag, 24.11.2011, 19.30 Uhr, Neue Uni, Hörsaal 1, Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Stapelfeld (Uni Hamburg) zu Paulo Freires (1921-1997) Pädagogik der Befreiung.

Das Plakat mit ausführlichen Informationen findet ihr hier hier.

(6) Terminsuche: Ausarbeitung einer FSK-Position zur Vergabe der Kompensationsmittel für Studiengebührenmittel

Die FSK möchte eine Position zur Vergabe der Ersatzmittel für die Mittel aus Studiengebühren erarbeiten. Ein strittiger Punkt ist dabei die Frage, ob die bisherigen Gebührenkommissionen so weiterarbeiten sollen wie bisher, oder ob deren Aufgaben in die Studienkommissionen integriert werden, um mithilfe dieser Gelder bestimmte Lehr/Lern-Konzepte umzusetzen. Außerdem sollte das Vergabekonzept, etwa die Aufteilung in zentrale und dezentrale Mittel, allgemein überdacht werden.

Erste Infos findest du hier: agsm.fsk.uni-heidelberg.de/index.php?title=Kompensationsmittelvergabe
Die Terminfindung für ein Treffen, an dem alle Interessierten das gemeinsam ausarbeiten, läuft noch bis Montag 07.11.2011 13 Uhr über Doodle:
http://www.doodle.com/i84qigg2hzdy5gm8

(7) Infoveranstaltungen zum Auslandsstudium im Fachbereich

Insbesondere in den Naturwissenschaften gehen immer weniger Studierende ins Ausland. Sofern es an mangelnden Informationen liegt, kann man dagegen etwas tun…

Wollt ihr in eurem Fach eine Infoveranstaltung zum Auslandsstudium durchführen (lassen)? Kein Problem: eine Mitarbeiterin des Auslandsamts kommt gerne vorbei und führt eine auf  euren Fachbereich ausgerichtete Infoveranstaltung durch. Wendet euch an Elisabeth Trnka.

Telefon: 54-2172, Email: trnka(at)zuv.uni-heidelberg.de

# 3 # # Artikel und andere Informationen # #

(1) FSen-Übersicht muss aktualisiert werden

Bitte werft mal einen Blick auf die Fachschaften-Seite. Wenn sich bei eurer Fachschaft etwas geändert hat, dann gebt uns bitte eine Rückmeldung.

(2) Der Schultrojaner ist da:

16 Bundesländer haben mit Rechteinhabern (Schulbuchverlage und Verwertungsgesellschaften) einen einen Rahmenvertrag für die Verwendung urheberrechtlich geschützer Werke in Schulen getroffen. Der aktuelle Vertrag ist seit Januar in Kraft, der Text steht im Netz und wäre jetzt nicht so interessant, wenn da nur nicht Paragraph 6, Absatz 4 wäre. Dort wird vertraglich vereinbart, der 1% der Schulrechnern mit Hilfe eines Schultrojaners auf ”Plagiate”, gemeint sind urheberrechtlich geschützte Werke, untersucht werden sollen. Dieser soll (frühestens) im kommenden Frühjahr auf die IT-Systeme unserer Schulen losgelassen werden

netzpolitik.org/2011/der-schultrojaner-eine-neue-innovation-der-verlage/

(3) Dagegen ist Murdoch ein Sozialist!

Die Welt ist sich einig darin, dass die Leute ermutigt werden sollten, sich mit Ergebnissen der Forschung auseinanderzusetzen. Ohne über den Stand der Wissenschaft informiert zu sein, können wir keine sinnvollen demokratischen Entscheidungen treffen. Die Verleger aber haben die Schatzkammer des Wissens einfach mit einem Vorhängeschloss versehen und ein "Bitte draußen bleiben"- Schild davorgehängt.
Wissenschaftsverlage schröpfen so nicht nur die Forschung: Sie betrügen vielmehr auch die Öffentlichkeit, die sich kenen freien Zugang zu den überteuerten Publikationen leisten kann.
www.freitag.de/wissen/1139-geld-oder-wissen

(4) Bafög: Erstritten und Umstritten

Das BAföG ist 40. „Ein Grund zu feiern, jedoch nicht, sich zurückzulehnen.” Bildungstreikaktivist*innen, Gewerkschafter/innen und Wissenschaftler/innen diskutierten Anfang Oktober die Fallstricke und Entwicklungspotentiale der Ausbildungsförderung.
www.vorwaerts.de/artikel/er-und-umstritten-alles-gute-bafoeg

(5) Weltweite Proteste auch von Studierenden

In immer mehr Ländern der Welt kommt es zu massiven Protesten gegen Kürzungspläne von Regierungen. Fast immer sind auch Schüler und Studierende mit dabei. Eine Ursache der Konflikte scheint allerorten mitzuspielen: Dass der Zugang zu guter Bildung durch höhere finanzielle Hürden eingeschränkt wird. Über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bildungsproteste weltweit sprach Studis Online mit Prof. Michael Hartmann, einem der renommiertesten Soziologen im Lande und maßgeblichen Kritiker eines Bildungssystems, das soziale Ungleichheit reproduziert, das Interview findet ihr hier.

(6) Auff Technicum

Technikus kan alle Sachen:
Andre lehren, selbsten machen,
Reiten kan er, fechten, tantzen,
Bauen kan er Stät´ und Schantzen,
Singen kan er, messen, rechen,
Schön und zierlich kan er sprechen,
Stat und Land kan er regiren,
Recht und Sachen kan er führen,
Alle Krankheit kan er dämpffen,
Für die Wahrheit kan er kämpffen,
Alle Sterne kan er nennen,
Bös´ und Gutes kan er kennen,
Gold und Silber kan er suchen,
Bräuen kan er, backen, kochen,
Pflanzen kan er, säen, pflügen,
Und zuletzt: erschrecklich lügen.

(Friedrich von Logau, um 1638)

Ein produktives Wochenende wünscht
der Bürodienst.

 

 

[ Newsübersicht ]