Dies ist ein Archiv der Seite der Studierendenvertretung der Uni Heidelberg, wie sie bis zum 10.12.2013 bestand. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.stura.uni-heidelberg.de

Fachschaftskonferenz der Uni Heidelberg: bald StuRa
Suche
Home » 
Typo3 | Intern
Gebrauchte Bücher in Heidelberg suchen:
Autor, Titel oder ISBN eingeben unifloh.de >>
Die FSK ist unter anderem Mit­glied im bundesweiten stu­den­ti­schen Dachverband fzs, in der LaStuVe (Lan­des­stu­die­ren­den­ver­tre­tung), im ABS (Aktions­bündnis gegen Studien­gebühren), im VSB (Verein für studentische Belange), im bpm (Bünd­nis für Politik- und Meinungs­freiheit) und im bas (Bundesverband ausländischer Studierender).

30.09.2011:

Schlagzeiler 30.IX.2011

„Heiß, stark, schwarz” titelt die RNZ. Es ist mal wieder Tag des Kaffees.

Auf dieser Seite: http://www.tag-des-kaffees.de/ gibt es eine lange Liste mit Veranstaltungen zu Ehren des Kaffees. Wer aber auch an anderen Tagen eine Tasse Kaffe trinken möchte, kann dies z.B. am Dienstagabend während der FSK Sitzung machen oder während der Bürodienstzeiten bei der Lektüre eines guten Buches aus unserer hauseigenen HoPo-Bibliothek. 

Vielleicht fällt dann auch auf, dass sich heute zum 25. Mal der bundesweite Tag des Flüchtlings jährt. Darüber steht nicht so viel in der Zeitung, aber hier lässt sich ein bisschen nachlesen: http://www.ekd.de/interkulturellewoche/Tag%20des%20Fluechtlings.html

www.neckar-chronik.de/Home/nachrichten/ueberregionale-nachrichten_artikel,-Kein-Grund-zum-Feiern-_arid,147898.html

# 1 # # Aktuelles # #


(1) Die Semesterplaner sind da!

Ab Dienstag findet ihr unsere Semesterplaner in campus, der Zeitschrift des Studentenwerks und ab Mittwoch sind sie auch im ZFB abholbar. Weitere Abholorte werden ggf. noch bekannt gegeben; ab Dienstag könnt ihr sie (hoffentlich) auch in der Zentralen Univerwaltung abholen.

www.fsk.uni-heidelberg.de/nachrichten/archive/2011/september/article/der-fsk-semesterplaner-fuer-das-ws1112-ist-da.html

 

(2) Bestellt Flyer, Faltblätter und Semesterplaner für eure Erstie-Einführungen

Anfang der Woche habt ihr einen prall gefüllten Umschlag mit (fast) allen Flyern der FSK erhalten. Eine vollständige Übersicht findet ihr auf der FSK-Homepage unter „Material” (oben rechts im Rahmen). Ihr könnt die Flyer auf der FSK-Seite runterladen und selber ausdrucken oder im ZFB abholen; auf Nachfrage schickt der Bürodienst sie euch auch ins Seminar.

www.fsk.uni-heidelberg.de/material-formulare.html

(3) Der Uni-Atlas zum Durchstöbern im ZFB

Wer ein bisschen über die Unigeschichte lesen und dazu hübsche Bildchen bestaunen möchte, kann dafür nun zu Bürodienstzeiten im ZFB vorbeikommen. Tee, Kaffe und gemütliche Sofas sind vorhanden. Weitere Bücher übrigens auch.

www.geog.uni-heidelberg.de/institut/wissenschaftsatlas.html

# 2 # # Termine # #

 

(1) Treffen und Gremiensitzungen:

Treffen im ZFB:

www.fsk.uni-heidelberg.de/fachschaftskonferenz/buerodienst/raumbelegung-im-zfb.html

Öffentliche Besprechungen und Vortreffen: http://sofo.tfiu.de/list?nDays=30&tag=vortreffen

Gremientermine: http://sofo.tfiu.de/list?nDays=0&tag=gremien&title=Gremientermine

Alle Termine: http://sofo.tfiu.de/

 

(2) Dienstag 04.10., 19:00, FSK-Sitzung

Themen sind u.a. Open Access und eine Diskussion darüber, wie die Studiengebühren künftig vergeben werden sollen. Die ganze Tagesordnung und aktuelle Ergänzungen zum aktuellen Rundbrief findet ihr hier:
http://www.fsk.uni-heidelberg.de/fachschaftskonferenz/protokolle-und-beschluesse/protokolle-und-beschluesse-2011.html

Hinweis: Am Montag wird dort noch eine Stellungnahme der Unimutredaktion zum laufenden Unimutantrag und der diesbezüglichen Stellungnahme der Referatekonferenz eingestellt werden.

(3) Dienstag 04.10., 18 Uhr, Antifaschistische Stadtführung

Die Führung möchte euch auf einige Schauplätze von Heidelbergs dunkelbrauner Vergangenheit in der Altstadt aufmerksam machen.

http://www.fsk.uni-heidelberg.de/fileadmin/Dokumente/Fachschaften_Orientierung/Antifaf%C3%BChrung041011.pdf

(4) AGSM Lehre: Mittwoch, 5.10. 18:00

Für aktuelle Themen und in Vorbereitung der nächsten SAL-Sitzung (SAL: Senatsausschuss für Lehre) findet am 5.Oktober im Ökumenische Institut bei Prorektorin Nüssel eine AGSM Lehre statt (AGSM: Arbeitsgemeinschaft Studentische Mitbestimmung). Das Treffen ist offen für alle Interessierten, die nächste allgemeine AGSM ist am 18.Oktober. Weitere Infos gibt’s im Wiki:
agsm.fsk.uni-heidelberg.de/index.php/Hauptseite

(5) Donnerstag, 06.10., 16 Uhr., Botanische Führung INF

Möchtet ihr mal die Pflanzenwelt in den versteckten Ecken des Neuenheimer Feldes kennenlernen. Nehmt an der Führung zu den Obstbäumen im Neuenheimer Feld teil:

http://www.fsk.uni-heidelberg.de/fileadmin/Dokumente/Fachschaften_Orientierung/Dendrof%C3%BChrung061011.pdf

(6) Mietervereinstermine zum Thema Wohnen

Montag: 10.10., um 19:10 Uhr im Forum am Park, Poststraße 11.
Bezahlbare Wohnungen auf den US-Flächen - Utopie oder Chance ?
Mitmachen bei der Bügerbeteiligung ! Veranstaltung von Mieterverein, VbI, DBSH, Der Paritätische und Obdach e.V. in der Aktionswoche des Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung. Mit Prof. Dr. Andreas Strunk, Landesvorstand DBSH, Wohnungswirtschafts- und Sozialarbeitsexperte Albertus Bujard, Mitglied Kommission Bürgerbeteiligungsverfahren Christoph Nestor, Mieterverein Heidelberg

Donnerstag: 13.10. um 19 Uhr im Forum am Park, Poststraße 11.
Hohe Mieten - wer hilft den Städten?
Aktuelle Wohnungs- und Mietrechtspolitik in Berlin, Stuttgart und Heidelberg mit
Lukas Siebenkotten, Bundesdirektor des Deutschen Mieterbundes Rolf Gassmann, Landesvorsitzender des Deutschen Mieterbundes Lothar Binding, Vorsitzender des Mietervereins Heidelberg. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2011 des Mietervereins Heidelberg

(7) Jahrestage

Wenn ihr einen Anlass zum Feiern sucht: Jahrestage für jeden Tag mit Lokalkolorit findet ihr hier:

sofo-hd.de/ext/memOTD

# 3 # # Artikel und andere Informationen # #

(1) 4379 Bewerber für 90 Psychologie-Plätze

Das sind 30% mehr Bewerber als im letzten Jahr. Die Uni will deswegen auch in die frei werdenden Räume der Postfiliale am Uniplatz:
www.rnz.de/HPHeadtitles_Heidelberg/00_20110930084340_vierdreisiebenneun_Bewerber_fuer_neunnull_Psyc.html

(2) Antirassistischer Einkauf: Geld gegen Gutscheine

Asylbewerber*innen kriegen kein Geld für ihren Lebensunterhalt, sondern Marken für bestimmte Läden. Das ist benachteiligend und bevormundend, daher sollen die Gutscheine mit EURER Hilfe in Geld umgewandelt werden. Dazu würdet ihr gemeinsam mit den Asylbewerber*innen euren eigenen Einkauf erledigen, mit deren Marken zahlen, und ihnen dafür den Betrag bar geben. Damit können sie dann selbst entscheiden, was sie einkaufen. Wenn ihr euch beteiligen wollt, schreibt eine E-Mail mit eurem Namen und dem Betrag den ihr realistischerweise ausgeben werdet an: geldgegengutscheinehd@hotmail.de
Der nächste Einkauf ist voraussichtlich am Freitag, 07. Oktober um 17:00, beim Kaufland im Pfaffengrund in der Eppelheimer Straße 78.
Die Orga läuft über das Treffen der Asyl AG von linksjugend so'lid, 16:30 Uhr donnerstags, im Landfriedgebäude beim Lidl in Bergheim, Vorbeikommen erwünscht.

(3) Urteil des VG Gelsenkirchen: "Grundrecht auf Studienplatz - Studierende müssen zugelassen werden"

30.09.2011: Berlin (fzs) - In einem Urteil des Verfassungsgerichts Gelsenkirchen wurde am 28.09.2011 entschieden, dass Studienbewerber*innen, die seit sechs Jahren auf die Zulassung zu einem Studium warten, diese nun erhalten müssen. Diese Grundsatzentscheidung stellt wieder einmal klar, dass die momentane Zulassungspraxis an den Hochschulen verfassungswidrig ist.

http://www.fzs.de/show/248489.html
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,789132,00.html

(4) Internetportal für Verbindungsstudenten stellt Betrieb ein

Das größte deutschsprachige Internetforum für Verbindungsstudenten, "Tradition mit Zukunft" (TraMiZu), ist am Dienstag überraschend geschlossen worden. "Auch wenn mir dieses Projekt sehr ans Herz gewachsen ist, ich in den vergangenen zehn Jahren viele schöne
Erlebnisse und Bekanntschaften mit und durch `TraMiZu´ erfahren durfte, sehe ich mich derzeit nicht in der Lage, die Server, Datenbanken und das System adäquat zu betreuen und die Qualität und Sicherheit der bereitgestellten Informationen zu gewährleisten", schrieb der Gründer und Chef-Administrator des Portals, Thilo Haas (Turnerschaft Tuisko zu Hannover).
Derzeit wird nach Informationen der JUNGEN FREIHEIT an einer neuen Version des virtuellen Verbindungs-Forums gearbeitet. Bis diese zur Verfügung steht, sollen die Nutzer auf die Facebook-Gruppe "Tradition mit Zukunft" ausweichen.
Zuletzt waren in dem Forum rund 15.000 Mitglieder aus 2.000 Studentenverbindungen angemeldet. Während des zehnjährigen Bestehens wurden auf "Tradition mit Zukunft" etwa 1,5 Millionen Beiträge veröffentlicht. (krk) Quelle:
http://www.jungefreiheit.de/Single-News-Display-mit-Komm.154+M52b3e78fce0.0.html

(5) OECD-Bildungsstudie "Bildung auf einen Blick": Deutschland fällt immer weiter zurück

"same procedure as every year": Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) stellt mit der neuen Ausgabe ihres Berichts "Bildung auf einen Blick" dem deutschen Bildungssystem ein miserables Zeugnis aus.

www.fsk.uni-heidelberg.de/nachrichten/archive/2011/september/article/bildung-auf-einen-blick-2011-erschienen.html

(6) ABS hat neue Struktur

Das Aktionsbündnis gegen Studiengebühren (ABS) hat eine neue Struktur umgesetzt, die auf der Vollversammlung Ende August beschlossen wurde. Die Geschäftsführung des ABS wurde damit abgeschafft und ins Koordinationsorgan integriert. Inhaltlich wurde der Kampf gegen die letzten Bundesländer mit allgemeinen Studiengebühren, Bayern und Niedersachsen, angesagt. Das ABS plant dazu eine Kampagne unter dem Motto „Ihr seid die Letzten!” Darüber hinaus werden auch andere Formen von Studiengebühren wie Langzeitgebühren verstärkt in den Fokus genommen. Die Pressearbeit wird zukünftig von einer eigenen Pressegruppe erledigt.

(7) Soziale Selektivität schlägt auch bei der Mobilität durch

2009 waren 115.500 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland eingeschrieben; immer mehr Deutsche gingen ins Ausland. Allerdings ist die Auslandsmobilität noch immer stark von der sozialen Herkunft abhängig. Nach der aktuellen DSW‐Sozialerhebung gehen Studierende aus hochschulnahen, einkommensstarken Familien fast doppelt so häufig ins Ausland wie Studierende aus hochschulfernen, einkommensschwächeren Haushalten. 65% der Befragten benennen als größtes Hindernis, ins Ausland zu gehen, die finanzielle Mehrbelastung. Nur am Geld liegt es aber auch nicht: 46% beklagen Zeitverluste im Studium.

PM des Studentenwerks:

http://www.studentenwerke.de/presse/2011/200911a.pdf

Sonderbericht „Internationalisierung des Studiums”:

www.studentenwerke.de/pdf/Internationalisierungbericht.pdf

(8) Black Box Bildungsmonitor? Ein Blick hinter den Reiz des Rankings

Die "Intitiative Neue Soziale Marktwirtschaft" (INSM) hat am 16. August ihren "Bildungsmonitor" veröffentlicht. Laut INSM zeigt der Bildungsmonitor, „inwieweit das Bildungssystem eines Bundeslandes Fortschritte auf dem Weg zu mehr Wachstum und Bildungsgerechtigkeit aufweist."
In einer Untersuchung für die GEW-nahe Max-Traeger-Stiftung hat Tobias Kaphegyi den Bildungsmonitor unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Die Studie liefert mitnichten einen Beitrag zur Verbesserung des Bildungssystems, vielmehr will die Unternehmerstudie den Wettbewerb auf allen Ebenen forcieren

gew.de/Binaries/Binary80604/Black+Box+Bildungsmonitor+-+Ein+Blick+hinter+den+Reiz+des+Rankings+%281%29.pdf

(9) Studieren trotz Legasthenie

Deutschlandradio campus berichtet über einen Studierenden mit Legasthenie an der Universität Wuppertal:
www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/1549537/PDF

(10) Jahresfeier: Nur auf Voranmeldung

Die diesjährige Jahrefeier - der feierliche Abschluss des Jubiläumsjahres - kann nur nach Voranmeldung besucht werden:

www.fsk.uni-heidelberg.de/nachrichten/archive/2011/september/article/jahresfeierkarten-2011-zu-vergeben.html

(11) Schädelkult in Mannheim

Die Reiss-Engelhorn-Museen zeigen eine Schau mit lauter Köpfen. Vielleicht ist auch eure Oma dabei?
www.rem-mannheim.de/rem-aktuell.html

 

Ein schönes Wochenende

wünscht

der Bürodienst.

 

 

[ Newsübersicht ]