Dies ist ein Archiv der Seite der Studierendenvertretung der Uni Heidelberg, wie sie bis zum 10.12.2013 bestand. Die aktuelle Seite findet sich auf https://www.stura.uni-heidelberg.de

Fachschaftskonferenz der Uni Heidelberg: bald StuRa
Suche
Home » 
Typo3 | Intern
Gebrauchte Bücher in Heidelberg suchen:
Autor, Titel oder ISBN eingeben unifloh.de >>
Die FSK ist unter anderem Mit­glied im bundesweiten stu­den­ti­schen Dachverband fzs, in der LaStuVe (Lan­des­stu­die­ren­den­ver­tre­tung), im ABS (Aktions­bündnis gegen Studien­gebühren), im VSB (Verein für studentische Belange), im bpm (Bünd­nis für Politik- und Meinungs­freiheit) und im bas (Bundesverband ausländischer Studierender).

18.02.2010:

35 Jahre kein Collegium Academicum

Das CA nach seiner gewaltsamen Räumung 1978Heute vor 35 Jahren wurde das Collegium Academicum (CA) durch Senatsbeschluss von einem selbstverwalteten Wohnheim zum Sitz der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV). An diesen Akt erinnern sich heute nur noch die älteren Semester der Emeriti, die die ZUV noch heute bisweilen CA nennen. Um mit ihnen auch die Erinnung ans CA aussterben zu lassen, wurde das Gebäude 1998 in Carolinum (rück)umbenannt. Damit sich diese Bezeichnung auch sicher einprägt, wurde sogleich noch ein Schriftzug über dem Haupteingang des Gebäudes angebracht.

Doch was war das CA? Das CA, untergebracht im Seminarium Carolinum (Baujahr 1750) in der Seminarstr. 2, hatte im 20 Jahrhundert bereits eine wechselvolle Geschichte (u.a. als Irrenanstalt, Klinik und Kaserne) hinter sich. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es im Zuge der Reeducation als Wohnheim für ca. 130 Kollegiaten mit weitgehenden Selbstverwaltungsrechten eingerichtet. Es gab Arbeitsgemeinschaften, Vortragsreihen, eine legendäre Theaterbühne im Keller - zumal in den 60-er Jahren. So wurde das CA zum Zentrum der Studentenbewegung in Heidelberg und somit zum Ziel all derer, die diese ablehnten. Dem Senatsbeschluss von 18.2.1975 folgte dann am 6.3.1978 eine spektakuläre Räumung durch 1500 Polizisten aus ganz Baden-Württemberg.

Geblieben ist ein Nachfolgeverein, der in der Plöck 93 auf 3 Stockwerken Zimmer für 11 Studierende hat.

Weiterführende Links:

Ruprechtartikel aus dem Jahr 1996 zum CA mit weiterführenden Literaturangaben

Unimutartikel zur Neubenennung 1998

bpm und Wikpedia zu Reeducation

das Thema selbstverwaltete Räume für Studierende blieb aktuell:
Broschüre aus dem Jahr 1987

und hier ein Artikel aus dem Jahre 2009

Homepage des CA-Vereins: http://www.collegiumacademicum.de/

[ Newsübersicht ]